Einwirkungen elektromagnetischer Felder auf den Menschen
Autor: P. Guglhör, TÜV Bayern Sachsen, Dr. M. Leininger, Deutsche Aerospace AG, Dr. G. Schmidt, TÜV Bayern Sachsen 
Keywords Elektrosmog, E-Smog, elektromagnetisches Feld, niederfrequentes Feld, hochfrequentes Feld, Radiowellen, Mikrowellen, thermischer Effekt 
Abstract: Studie über die Einwirkungen elektromagnetischer Felder auf den Menschen 
Copyright: Bayerisches Staatsministerium für Landesentwicklung und Umweltfragen (StMLU), Rosenkavalierplatz 2, 81925 München, Juli 1994 
Info Jockey's Comment: Diese Studie erschien zwar schon im August 1994, ist aber repräsentativ für die Methodik und auch die inhaltliche Behandlung des Themas. Das E-Smog Archiv Berlin hat diese Studie damals mit seiner Adressdatenbank unterstützt. [IJAK]
2. Jul. 1997 
 

Inhaltsverzeichnis

Einleitung

1 Grundbegriffe

Elektromagnetische Umwelt - was ist das?

Was ist ein elektrisches Feld?
Was ist ein magnetisches Feld?
Wann spricht man von elektromagnetischen Feldern?
Was sind elektromagnetische Wellen?

2 Das elektromagnetische Spektrum

Niederfrequente Felder
(Beispiele für Quellen und Stärke)
bei Freizeit und Beruf

Hochfrequente Felder
(Beispiele für Quellen und Stärke)
bei Freizeit und Beruf

3 Elektromagnetische Umwelt und Gesundheit

Wie wirken elektromagnetische Felder und Wellen auf den mensch-
lichen Körper?
Welche Gesundheitsschäden können möglicherweise ausgelöst
werden?
Leukämie und Krebs durch elektromagnetische Felder?
Was bedeutet "Elektrosensibilität"?

4 Der Gesundheitsschutz - Grenzwerte und Normen

Strahlung und Felder - natürliche Faktoren in unserer Umwelt
Grenzwerte und Normen zum Schutz der Gesundheit gegenüber
technisch erzeugten Feldern
im Niederfrequenzbereich
im Hochfrequenzbereich
Elektromagnetische Verträglichkeit von Geräten
Mobilfunktelefone - gefährlich?

5 Was kann der einzelne zur Risikominderung tun?

6 Ich will mehr wissen - Literaturtips


Einleitung

Über die möglichen Wirkungen elektrischer und magnetischer Felder auf den menschlichen Organismus wird zunehmend kontrovers und emotional diskutiert, das Schlagwort "Elektrosmog" soll Assoziationen zum "Stadtsmog" hervorrufen, bei dem sich Auto- und Industrieabgase, Schornsteinrauch und andere Schadstoffe zu gefährlichen Konzentrationen akkumulieren können. Bezüglich unserer elektromagnetischen Umwelt soll mit dem Schlagwort "Elektrosmog" eine ähnliche Situation suggeriert werden.

Diese Broschüre versucht unsere "elektromagnetische Umwelt" objektiv darzustellen und entsprechend dem Stand von Wissenschaft und Technik eine Bewertung der gegenwärtigen Situation zu geben, ohne offene Fragen zu verschweigen.

Die vielfältige Nutzung der modernen Technik ist ohne elektrischen Strom nicht möglich. Das unsichtbare elektromagnetische Umfeld dieser Technik, verursacht z. B. durch Hochspannungsleitungen, Rundfunk- und Richtfunksender, Mobil- und Funktelefone, elektrische Haushaltsgeräte und elektrische Installationen, läßt sich vom Menschen nicht fernhalten. Der Mensch hat für diese Einwirkungen oder Belastungen kein Wahrnehmungsorgan, womöglich können aber diese Einwirkungen seine Gesundheit beeinträchtigen. Diese Kombination mag wohl dazu führen, daß viele Menschen der "elektromagnetischen Umwelt" kritisch gegenüberstehen. Ganz anders hingegen die Situation bei der altvertrauten Elektrizität. Diese wird voll akzeptiert, obwohl ihre Anwendung jährlich zu zahlreichen Unfällen mit Todesfolge (ca. 150) in Deutschland führt. Durch elektromagnetische Wellen oder Felder bedingte Todesfälle konnten in der Allgemeinbevölkerung nicht nachgewiesen werden.

Eines jedoch sollte sich jeder immer wieder vor Augen halten: Ein Leben ohne Risiko und Gefahren gibt es nicht; im Laufe der Menschheitsgeschichte ist das Leben in vieler Hinsicht sicherer und angenehmer geworden, ein Leben mit Null-Risiko ist jedoch nicht erreichbar. Was jedoch anzustreben ist, ist ein Leben mit möglichst geringen unfreiwillig eingegangenen Risiken. Für die freiwillig einzugehenden Risiken hilft nur ein Abwägen der Vor- und Nachteile der jeweiligen Tätigkeiten. Diese Entscheidung hat jeder für sich selber zu treffen. Diese Broschüre versucht, hierzu einen Beitrag zu leisten.

1 Grundbegriffe

Elektromagnetische Umwelt - was ist das?

Alle elektrischen Einrichtungen, Apparate oder Leitungen sind von elektrischen und magnetischen Feldern umgeben und/oder senden elektromagnetische Wellen aus. Unter elektromagnetischer Umwelt versteht man die Gesamtheit aller elektrischen, magnetischen und elektromagnetischen Felder (z. B. aus Haushaltsgeräten, Hochspannungsleitungen, Rundfunk- und TV-Sendern), die auf den einzelnen Menschen einwirken.

Was ist ein elektrisches Feld?

Ein statisches elektrisches Feld ist ein Kraftfeld um eine ruhende elektrische Ladung. Es bewirkt, daß gleichnamige Ladungen abgestoßen, ungleichnamige Ladungen angezogen werden.

Die Stärke des elektrischen Feldes wird in V/m oder kV/m (Volt pro Meter bzw. 1000 V/m) angegeben. Das natürliche elektrische Feld zwischen Erdoberfläche und Ionosphäre hat je nach Wetterlage eine Stärke von 0,1 kV/m bis 0,5 kV/m, bei Gewitter können diese Feldstärken erheblich höher sein.

Was ist ein magnetisches Feld?

Magnetfelder werden durch bewegte elektrische Ladungen (elektrische Ströme) erzeugt. Überall, wo Strom fließt, ist neben dem elektrischen Feld auch ein magnetisches Feld vorhanden. Permanentmagnete sind jedem aus dem täglichen Leben bekannt. In diesen werden die Magnetfelder durch atomare Ströme erzeugt. Das magnetische Feld nimmt mit dem Abstand zum erzeugenden Strom ab.

Die übliche Einheit für die magnetische Feldstärke ist A/m (Ampere pro Meter). Häufig wird das Magnetfeld durch Messung der Induktion von Strömen in relativ zum Magnetfeld bewegter Materie erfaßt. Die Angabe der magnetischen Induktion oder Flußdichte in Tesla (T) ist somit eine zweite Möglichkeit, das Magnetfeld zu charakterisieren.

Da 1 T ein sehr starkes magnetisches Feld darstellt, sind die gebäuchlichsten Einheiten
1 mT (Milli-Tesla): 1 Tausendstel Tesla oder
1 µT (Mikro-Tesla): 1 Millionstel Tesla. 
Es gilt für Luft der Zusammenhang: 1 A/m entspricht etwa 1,25 µT.

Das natürliche magnetische Feld der Erde hat in unseren Breitengraden etwa eine Stärke von 40-50 µT. Sehr starke künstliche Magnetfelder treten z. B. in der Medizin beim Kernspintomographen auf und betragen mehrere Tesla.

Wann spricht man von elektromagnetischen Feldern?

Zwischen elektrischen und magnetischen Feldern besteht ein enger, physikalischer Zusammenhang:

Ruhende (statische) elektrische Ladungen besitzen nur ein elektrisches Feld, bewegte elektrische Ladungen erzeugen darüber hinaus ein magnetisches Feld.

Dieses magnetische Feld verursacht, wenn es nicht statisch, also zeitlich nicht konstant ist, in einem elektrischen Leiter Ströme und somit bewegte elektrische Ladungen.

Zeitlich veränderliche elektrische und magnetische Felder bedingen sich also gegenseitig. Wenn eine solche Situation vorliegt, spricht man von elektromagnetischen Feldern.

Die zeitliche Veränderung (Frequenz) von elektromagnetischen Feldern wird in Schwingungen pro sec. ausgedrückt. Die Einheit ist hier
1 Hz (Hertz)
=
1 Schwingung pro sec. 
1 kHz (Kilo-Hertz) 
103 Hz
1 Tausend Hertz
1 MHz (Mega-Hertz)
106 Hz
1 Million Hertz
1 GHz (Giga-Hertz) 
109 Hz
1 Milliarde Hertz
Was sind elektromagnetische Wellen?

Die elektromagnetischen Felder im Niederfrequenzbereich (d. i. der Bereich bis ca. 30 kHz) sind objektgebunden bzw. leitungsgeführt, das heißt, die elektrischen und magnetischen Felder befinden sich in unmittelbarer Nähe des Gerätes oder einer Leitung und nehmen mit der Entfernung schnell ab.

Im Hochfrequenzbereich sind die elektromagnetischen Felder nicht mehr leitungsgeführt sondern werden in die Umgebung abgestrahlt. In einem solchen Fall spricht man von elektromagnetischen Wellen. Im Gegensatz zu anderen Wellen (z. B. Schallwellen in Luft) benötigen elektromagnetische Wellen kein Träger- oder Ausbreitungsmedium. Elektromagnetische Wellen können sich auch im leeren Raum (Vakuum) ausbreiten. Diese Ausbreitung erfolgt mit Lichtgeschwindigkeit. Die elektromagnetischen Wellen wurden 1864 von Maxwell theoretisch vorausgesagt, 1888 gelang es Heinrich Hertz, diese Wellen nachzuweisen.

Weitere wichtige elektrische Größen

Die Grundgrößen der Elektrizitätslehre sind die elektrische Ladung und die Spannung. Die Spannung wird stets zwischen zwei Punkten gemessen und ist deshalb die Differenz des elektrischen Potentials zwischen diesen beiden Punkten (z. B. zwischen der Oberfläche des Pluspoles und der Oberfläche des Minuspoles einer Batterie). Die Spannung gibt an, welche Energie umgesetzt wird, wenn eine Ladung diese Potentialdifferenz durchläuft.

Im Alltag treten verschieden hohe Spannungen auf. Kleinspannungen sind zu finden bei batteriegetriebenen Geräten (z. B. 1,5 - 9 V). Niederspannung nennt man Spannungen unterhalb von 1000 V. Die Haushaltsinstallationen arbeiten mit 220 V Wechselspannung (Phase gegen Nulleiter gemessen).

Im Haushalt kann sich der menschliche Körper elektrostatisch aufladen (z. B. durch Gehen mit Kunststoffsohlen auf synthetischen Teppichen). Dabei kann der Mensch Potentialdifferenzen gegen Erde von mehr als 20 000 V (20 kV) annehmen. Eine Entladung des statisch aufgeladenen Menschen ist jedoch ungefährlich, da die gesamte übertragene Ladung gering ist. Ein Mensch hat eine Eigenkapazität (Speicherfähigkeit) von 150 Pikofarad (1 pF = 0,000 000 000 001 As/V). Wenn der Mensch auf 20 000 V aufgeladen ist, enthält er eine elektrische Ladung von
0,000 003 As. In einer 25 W-Glühbirne (220 V) fließt zum Vergleich während einer Sekunde eine elektrische Ladung von 0,114 As.

Eine elektrostatische Entladung kann der Mensch nur deshalb spüren, weil der Entladungskanal (kleiner Blitz) einen sehr kleinen Durchmesser hat. An der Eintrittsstelle ist die Stromdichte so groß, daß die Nervenzellen durch den Strom angeregt werden können. Die Stromdichte ist die Ladungsmenge, die pro Sekunde durch eine bestimmte Fläche fließt.

Innerhalb des menschlichen Körpers fließen von Zelle zu Zelle infolge natürlicher Vorgänge (Stoffaustausch, Informationsaustausch) sehr kleine Ströme. In jüngster Zeit konnten Wissenschaftler feststellen, daß im Ruhezustand Stromstärken von 1 Pikoampere (1 pA = 0,000 000 000 001 A) von Zelle zu Zelle übertragen werden. Typische Zellen sind etwa 10 Mikrometer stark. Wenn über den Zellquerschnitt (der Einfachheit halber quadratisch angenommen) 1 pA fließt, tritt an der Zelloberfläche eine Stromdichte von 0,1 Mikroampere pro Quadratzentimeter auf (0,1 µA/cm2). In aktiven Nervenzellen fließen Stromdichten von mehr als 1 µA/cm2.

2 Das elektromagnetische Spektrum

Die Gesamtheit aller elektromagnetischen Wellen wird als elektromagnetisches Spektrum bezeichnet (s. Seite 9). Es überdeckt die niederfrequenten Felder (< 30 kHz), die hochfrequenten Felder (> 30 kHz), die infrarote Strahlung (< 3x1014 Hz), das Licht (< 8x1014 Hz), die ultraviolette Strahlung (< 3x1016 Hz) bis hin zur ionisierenden Strahlung (Röntgen- und Gammastrahlung).

Im Gegensatz zur ionisierenden Strahlung (Radioaktivität) sind die elektromagnetischen Wellen energieärmer und nicht in der Lage, Atome der Materie oder des Gewebes zu ionisieren. Hochfrequente elektromagnetische Felder wirken aber auch auf atomarer Ebene, indem sie Atome in Schwingungen versetzen oder Raumladungen (Elektronenbahnen in den Atomen) verschieben. Niederfrequente Strahlung induziert vorwiegend schwache elektrische Ströme im menschlichen Körper.

Niederfrequente Felder

Niederfrequente Felder treten vor allem auf in der Nähe von Hochspannungsleitungen, Bahnstromleitungen, Umschaltstationen sowie in unmittelbarer Nähe von Niederspannungsverteilern und elektrischen Haushaltsgeräten (z. B. Elektroherd, Fernsehgerät, Rasierapparat, Fön, Lötkolben, Bohrmaschine, Heizlüfter, Staubsauger, Heizdecken usw.).

Typische Werte der elektrischen und magnetischen Feldstärke sind in den folgenden Tabellen angegeben:

Haushaltsgeräte (magnetisches Feld an Gehäuseoberfläche):
Kühlschrank 0,1 10 µT
Plattenspieler 
Spülmaschine 
Waschmaschine
1 10 µT
Staubsauger 
Toaster 
Wäschetrockner 
Heizkissen 
1 100 µT
Farbfernseher 
Heizlüfter 
Bohrmaschine 
100 - 500 µT 
Küchenherd 
Rasierapparat 
Tischlampe 
650 - 1000 µT 
Fön 
Lötkolben (325 W) 
Rührwerk 
1000 - 2500 µT 
Die elektrischen Feldstärken der Haushaltsgeräte sind relativ gering und in der Regel immer deutlich kleiner als 0,5 kV/m.

Hochspannungsleitungen (Leiterstrom ca. 1 kA); ca. 1 m über dem Boden:
Spannung [kV]
elektr. Feld [kV/m] 
magnet. Feld [µT]
110
0,6 - 2,2 
5,6 - 20,1
220
1,2 - 3,8 
5,3 - 13,9
380
2,5 - 6,3 
5,2 - 12,7
In der Industrie wird die Technik der Hochfrequenzerwärmung vielseitig genutzt. Bei Betrieb solcher Anlagen ist das Bedienungspersonal den Streufeldern dieser Anlagen ausgesetzt. Die Magnetfeldstärke kann in unmittelbarer Nähe dieser Anlagen mehrere mT betragen, nimmt jedoch mit der Entfernung stark ab (z. B. bei einer Frequenz von 10 kHz, Leistung 120 kW: in unmittelbarer Nähe ca. 4 mT; in 0,5 m Abstand ca. 40 µT oder 0,04 mT).

Hochfrequente Felder (elektromagnetische Wellen)

Hier bestehen folgende Anwendungsgebiete:
bis 3 MHz  Rundfunk, Radionavigation
3 - 30 MHz  Industrie (Schweißen, Polymerisierung), Medizin, Rundfunk 
30 - 300 MHz  Rundfunk, Fernsehen, Radar
300 - 3000 MHZ  Fernsehen, Radar, Richtfunk, Mikrowellenherde, Mobilfunk 
3 30 GHz  Radar, Richtfunk, Satelliten
30 - 300 GHz  Radioastronomie, Radiometeorologie
Technische Anwendungen mit höheren Frequenzen gibt es derzeit nicht. Typische Feldstärkewerte für den Hochfrequenzbereich können nicht angegeben werden, da bei hochfrequenten Feldern oder Wellen die auf den menschlichen Körper einwirkenden Feldstärken sehr stark von den Umgebungsbedingungen abhängen.

Neben dem Ausbau der konventionellen Nachrichtendienste (Rundfunk, Fernsehen) befindet sich derzeit vor allem die Mobilfunkkommunikation in einer stürmischen Entwicklung. Zusätzlich zum nationalen analogen C-Funknetz hat die europaweite Einführung eines digitalen D-Mobilfunknetzes und eines flächendeckenden Systems von dafür erforderlichen Versorgungsstationen begonnen. Das digitale E-Funk-Netz mit 1800 MHz Betriebsfrequenz ist im Aufbau.

Die Prognose für alle Mobilfunkdienste für die Bundesrepublik Deutschland sieht etwa fünf Millionen Teilnehmer bis zum Jahre 1995 vor. Zum Betrieb der Mobilfunknetze sind eine große Anzahl von Versorgungsstationen erforderlich (C-Netz: 1 500, D-Netz: 3 000) , die mit größeren Leistungen (je nach Art des Netzes zwischen 6 W und 2 kW) betrieben werden.

Funkdienste und Geräte

Die wichtigsten derzeitigen und zukünftigen Mobilfunkdienste arbeiten mit unterschiedlichen Frequenzen und Geräteleistungen:
Funkdienst Frequenz  Leistung  System
Autotelefon um 450 MHz  Geräteklassen:  C-Netz
- - -
25 W -
- - 5 W 
bis
8 W -
- - -
1 W -
- 890 MHz bis 960 MHZ  -
20 W eingebaut D-Netz 
- - -
8 W portabel -
- - -
2 W Handgerät -
- um 1800 MHz  im Aufbau E-Netz
Schnurloses Telefon 800 MHZ bis 1 GHz typisch 10 mW  CT1, CT2, CT3
- 1,88 GHz bis 1,96 GHz  typisch 10 mW  DECT
Personenruf - Empfangsgeräte  Eurosignal, Cityruf, PEP, ERMES 
Bündelfunk 410 MHz bis 430 MHz  typisch < 1 W  CHEKKER
Betriebsfunk verschiedene Frequenzen ab etwa 30 MHz  Leistungsklassen 
<10 W 
< 1 W 
-
CB-Funk um 27 MHz  < 4 W Frequenz- oder Amplitudenmodulation 
Mobile Satellitenkommunikation  um 1,6 GHz typisch 100 W Puls, 
10 W effektiv 
-

3 Elektromagnetische Umwelt und Gesundheit

Wie wirken elektromagnetische Felder und Wellen auf den menschlichen Körper?

Die unmittelbare Wirkung der elektromagnetischen Felder auf den menschlichen Körper hängt von der Frequenz ab, daher die Einteilung in niederfrequente und hochfrequente Felder.

Die mittelbare Wirkung des Menschen bedarf eines "Mittlers". Dabei versteht man unter mittelbarer Einwirkung das Auftreten von Körperströmen und Berührungsspannungen bei Berührung elektrisch leitfähiger Teile oder z. B. die Beeinflussung und Störung von Herzschrittmachern und Implantaten. Sind diese "Mittler" vorhanden, kann eine wesentlich größere Wirkung auf den Körper eintreten als bei unmittelbarer Einwirkung desselben Feldes.

Unmittelbare Wirkung

Die niederfrequenten Felder erzeugen im menschlichen Körper elektrische Ströme. Über die Wirkungen solcher Ströme liegen weltweit sehr viele Erfahrungen vor. Hieraus wurden maximale Stromdichten für das menschliche Gewebe abgeleitet. Diese lassen sich wiederum umrechnen in elektrische und magnetische Feldstärken des äußeren Feldes, die zum Schutz des Menschen nicht überschritten werden sollen. Die Grenzwerte im Entwurf DIN VDE 0848 Teil 4 A3 vom März 1994 für eine Frequenz von 50 Hz (Hochspannungsleitungen, Haushaltsgeräte) betragen:

Elektrische Feldstärke: 6,7 kV/m

Magnetische Feldstärke: 425 µT

Während bei niederfrequenten Feldern elektrische Ströme im Körperinnern fließen, wird bei den hochfrequenten Feldern die in das Körpergewebe eingestrahlte Energie vorwiegend in Wärme umgewandelt. Derartige Temperaturerhöhungen im Körper oder in Teilbereichen des Körpers können zu Schädigungen führen. Als besonders empfindliches Organ in dieser Hinsicht gilt das Auge.

Um schädliche Wirkungen durch Überhitzung des Gewebes zu verhindern, darf z. B. die Wärmeabsorption im Körper über 6 Minuten den Wert von 80 mW/kg für die Allgemeinbevölkerung nicht überschreiten (Bereich 100 kHz). Neben diesem Basis-Schutzgrenzwert gibt es aber auch noch Grenzwerte für die elektrische und magnetische Feldstärke. Diese Festlegungen wurden so getroffen, daß ein großer Sicherheitsabstand zum Wärmeumsatz des menschlichen Körpers besteht.

Die Grenzwerte für Expositionen am Arbeitsplatz liegen höher als die o. a. Werte für die Allgemeinheit.

Mittelbare Wirkung

Neben den geschilderten unmittelbar auf den Menschen einwirkenden elektromagnetischen Feldern bestehen im gesamten Frequenzbereich Gefahren für den Menschen dort, wo elektrische oder elektronische Einrichtungen eine herausragende Rolle für die Sicherheit oder Gesundheit des Menschen spielen. Folgende Beispiele sollen dies verdeutlichen:

- Elektronische Einrichtungen können bereits bei Feldstärken versagen, die keinen Einfluß auf den Menschen haben, deren Versagen aber zu einem Unfall führen kann (z. B. elektronisch gesteuertes ABS-System, Airbag, Flugzeugelektronik).

- Herzschrittmacher, Insulinpumpen und andere aktive medizinische Implantate könnten in ihrer Funktion beeinträchtigt werden.

- Metallische Implantate können durch induzierte Wirbelströme aufgeheizt werden, was dann indirekt zu einem Schaden führt.

- An Empfangsgebilden können hohe Berührungsspannungen auftreten.

- Bei isolierten metallischen Gebilden im elektrischen Feld können Funkenentladung oder bei Berührung Körperströme (Entladeströme) auftreten (z. B. Auto im Feld unter Hochspannungsleitung).

Elektrische und elektronische Geräte sowie Anlagen wie z. B. medizinische Geräte, Haushaltsgeräte, Computer, Radio- und Fernsehsender sowie -empfänger, können durch ihre elektromagnetische Abstrahlung Störungen bei elektrischen und elektronischen Geräten hervorrufen. Gerade bei lebensnotwendigen Geräten, wie z. B. bei Herzschrittmachern sowie bei der Autoelektronik können durch die elektromagnetische Strahlung unvorhersehbare Funktionen ausgelöst werden, z. B. veränderte Impulsabgabe beim Herzschrittmacher oder Aussetzen des elektronisch gesteuerten ABS-Systems.

Daher müssen alle elektrischen und elektronischen Geräte dem Gesetz über elektromagnetische Verträglichkeit von Geräten vom 09.11.1992 entsprechen. Die Geräte, die im Handel sind, müssen bis spätestens Ende 1995 mit dem europäischen CE-Kennzeichen versehen sein. Das CE-Zeichen besagt, daß die von den Geräten ausgehende Strahlung reduziert ist bzw. Grenzwerte eingehalten sowie die entsprechenden Normen angewandt wurden. Gleichzeitig sind die Geräte vor elektromagnetischer Fremdstrahlung abgeschirmt, damit keine Fehlfunktionen ausgelöst werden.

Welche Gesundheitsschäden können möglicherweise ausgelöst werden?

Bekannte biologische Wirkungen elektromagnetischer Strahlung sind thermischer Natur. Am bekanntesten ist dieser Effekt bei Infrarotstrahlung. Dieser tritt auch bei Mikrowellen auf und wird zur Nahrungsmittelerwärmung genutzt und dient in der Medizin, entsprechend dosiert, zur Erwärmung tiefliegender Gewebeschichten, um Heilungsprozesse zu beschleunigen. Ultraviolette Strahlen sind in geringer Dosis lebensnotwendig, können aber in höherer Dosis zu akuten Schäden und zu Krebs führen.

Für nichtthermische Wirkungen von elektrischen und magnetischen Feldern auf Zellen und Zellsysteme gibt es Anhaltspunkte für die Beeinflussung des Zellstoffwechsels und der Zellteilung.

Nach dem heutigen Wissensstand sind starke hochfrequente elektromagnetische Felder imstande, den Organismus zu beeinflussen oder gar zu gefährden. Dabei kommen primär thermische Wirkungen zum Tragen. Nichtthermische Wirkungen schwacher elektromagnetischer Felder werden in einigen Publikationen beschrieben. Diese Effekte und ihre mögliche Schädlichkeit für den menschlichen Organismus müssen in weiteren Studien überprüft werden.

Eine Krebs auslösende Wirkung von niederfrequenter Strahlung aus Hochspannungsleitungen oder durch die Verwendung von Hochfrequenz im Mobilfunk ist nicht nachgewiesen. Vereinzelte Studien dieser Art bringen aufgrund niedriger Fallzahlen keine gesicherten Ergebnisse. Bei Berücksichtigung des hohen Auftretens von Tumoren bei der allgemeinen Erkrankungsrate ist es nicht sachgerecht, einzelne Tumorerkrankungen nichtionisierenden Strahlen zuordnen zu wollen.

Leukämie und Krebs durch elektromagnetische Felder?

Seit einiger Zeit fällt der medizinischen Forschung auf, daß einige Krebsarten, insbesondere Leukämie (Blutkrebs, Entartung der weißen Blutkörperchen) an eng begrenzten Orten gehäuft vorkommen. Für diese sogenannte "Clusterbildung" gibt es bis heute noch keine plausible Erklärung. Deshalb wurden in den letzten Jahren epidemiologische Studien durchgeführt, um Hinweise auf Zusammenhänge zwischen bestimmten Umwelteinflüssen und der Häufigkeit des Auftretens von Krebs zu erhalten. Einige der Studien untersuchten, ob es eine Korrelation zwischen der Exposition durch magnetische Felder und der Häufigkeit von Krebserkrankungen gibt.

So häufen sich die Meldungen in den Medien, die elektromagnetische Felder in der Nähe von Hochspannungsleitungen mit erhöhtem Leukämierisiko bei Kindern in Verbindung bringen. In den letzten Jahren sind hierzu eine Vielzahl von Studien in verschiedenen Ländern durchgeführt worden.

Bereits 1979 wurde über eine Untersuchung berichtet, nach der krebskranke Kinder häufig in Wohnungen lebten, in denen auf Grund der Elektroinstallationen stärkere elektromagnetische Felder zu vermuten waren. Dies war Ausgangspunkt einer ganzen Serie von Untersuchungen. Hierbei fällt auf, daß positive Befunde einzelner Studien oft nicht vergleichbar und kaum nachvollziehbar sind. Durch falsche Interpretation einiger epidemiologischer Studien wird in den Medien der Eindruck erweckt, als wäre der Zusammenhang zwischen elektromagnetischen Feldern und Krebsentstehung erwiesen. Nach Meinung von Fachleuten weisen die bisher durchgeführten epidemiologischen Studien insbesonders folgende Mängel auf:

- Die Zahl der untersuchten Fälle ist zu gering.

- Die Vergleichsgruppen sind nicht repräsentativ.

- Die elektromagnetische Belastung wird nur grob geschätzt.

- Andere krebsauslösende Faktoren wie z. B. chemische Schadstoffe, Virusinfektionen können nur mit großen Unsicherheiten berücksichtigt werden.

Darüber hinaus gibt es heute noch keine gesicherten Erkenntnisse darüber, wie die Krebsentwicklung durch elektromagnetische Felder aussehen soll.

Alles in allem läßt sich daher sagen, daß die Auslösung von Leukämie durch niederfrequente Felder, die z. B. von Starkstromleitungen verursacht werden, nicht erwiesen ist. Auch die Wirkung niederfrequenter Magnetfelder als Kofaktor zu anderen Kanzerogenen ist nicht nachgewiesen.

Was bedeutet "Elektrosensibilität"?

Die Sensitivität des Menschen auf elektromagnetische Felder ist individuell verschieden. Dies kommt deutlich zum Ausdruck bei Beobachtungsreihen mit Testpersonen, die elektromagnetischen Feldern bzw. Spannungen und Strömen ausgesetzt werden.

Elektrosensible Personen berichten u. a. von folgenden Symptomen: Schlafstörungen (verzögertes Einschlafen, unruhiger Schlaf, verfrühtes und abruptes Aufwachen), einhergehend mit Nervosität, innerer Unruhe, Reizbarkeit, Konzentrations- und Gedächtnisschwäche, Antriebslosigkeit, Verkrampfungen, Kopfschmerzen, Bluthochdruck, Herzrhythmusstörungen, Atembeschwerden, Ohrrauschen, Sehstörungen, Depressionen sowie andere Streßerscheinungen.

Wie kann geprüft werden, ob die elektromagnetischen Felder die Ursache derartiger Symptome sind? Durch Standortwechsel oder, falls möglich, durch Abschalten der Feldquellen. Im Anfangsstadium der erhöhten Sensitivität verschwinden die Symptome oft sofort oder innerhalb weniger Stunden. Da die geschilderten Beschwerden größtenteils subjektiver Natur sind, ist eine objektive Überprüfung jedoch sehr schwierig.

Im Großraum München haben sich seit einigen Jahren etwa 150 Personen zum "Selbsthilfeverein für Elektrosensible e. V." zusammengeschlossen. Es wird berichtet über eine Reihe von Symptomen, die sie den auf sie einwirkenden elektromagnetischen Feldern zuschreiben. Die Ursache der erhöhten Sensitivität ist ihrer Meinung nach eine starke Dauerbelastung durch elektromagnetische Felder, wobei die Belastung an Schlaf- und Arbeitsplatz besonders von Bedeutung ist. Es wird angenommen, daß besonders dann eine erhöhte Empfindlichkeit auftritt, wenn der Organismus gleichzeitig anderen Belastungen ausgesetzt ist. Hierbei werden in erster Linie Allergien und chemisch-toxische Belastungen genannt.

4 Der Gesundheitsschutz - Grenzwerte und Normen

Strahlung und Felder - natürliche Faktoren in unserer Umwelt

Elektrische und magnetische Felder sowie elektromagnetische Strahlung sind für unsere Umwelt nichts Neues, sie sind natürlicherweise vorhanden (s. Abb.). So besteht zwischen der Erdoberfläche und der Ionosphäre ein elektrisches Feld, das je nach geographischer Lage, Wetterlage und Reinheit der Luft zwischen 0,1 und 0,5 kV/m beträgt. Bei Gewitter können diese Feldstärken wesentlich höher sein.

Natürliche elektrische und magnetische Feldstärken an der Erdoberfläche
 

Das natürliche Magnetfeld der Erde, das uns überall umgibt, hat in Bayern eine Stärke von etwa 40-50 µT. Bewegt man in einem solchen Magnetfeld eine geschlossene Leiterschleife (z. B. Kupferdraht), so wird in ihr ein elektrischer Strom induziert. Gleiches passiert, wenn der Mensch, der ja auch ein elektrischer Leiter ist - wenn auch kein besonders guter -, sich in diesem Feld bewegt. Z. B. beim Joggen, Skifahren, Fußballspielen oder Radfahren oder anderen Bewegungsarten wird also im Innern des Menschen ein Körperstrom induziert. Diese Ströme sind so gering, daß sie unterhalb der Reizschwelle unserer Nerven und Muskeln liegen. Nichtsdestoweniger sind diese Ströme als unmittelbare physikalische Wirkung im Körper vorhanden.

Grenzwerte und Normen zum Schutz der Gesundheit gegenüber technisch erzeugten Feldern

Deutschland zählt zu den wenigen Ländern, in denen Schutzvorschriften für alle Frequenzbereiche aufgestellt wurden.

Diese Schutzvorschriften sind festgelegt in DIN- und VDE-Normen sowie in Empfehlungen der Deutschen Strahlenschutzkommission (SSK). Dies sind keine gesetzlichen Vorschriften, sie sind jedoch Grundlagen für Genehmigungen, Gerichtsurteile und Sachverständigengutachten. Darüber hinaus gibt es noch Empfehlungen der Internationalen Strahlenschutzvereinigung (IRPA). In Deutschland stützt man sich meistens auf den Entwurf DIN VDE 0848 Teil 2 A1 (30 kHz - 300 GHz), Oktober 1991 und den Entwurf DIN VDE 0848 Teil 4 A3 (0 - 30 kHz), März 1994 ab.

Die Grenzwerte werden eingeteilt für zwei Bereiche:

- Expositionsbereich 1, das sind Arbeitsplätze oder Anlagen, bei denen die Exposition kontrolliert werden kann oder nur einige Stunden pro Tag erfolgt.

- Expositionsbereich 2, das sind alle anderen Bereiche wie Wohnungen, Sport-, Freizeit- und Erholungseinrichtungen.

Speziell im Expositionsbereich 2 sollen die Grenzwerte so niedrig sein, daß sichergestellt ist, daß Menschen aller Altersstufen und durchschnittlicher Gesundheit, die sich in derartigen Bereichen dauernd aufhalten, weder geschädigt noch belästigt werden.

Zur Konkretisierung der auf unterschiedliche Gesetze verteilten Regelungen des Schutzes vor nichtionisierender Strahlung (z. B. Bundes-Immissionsschutzgesetz, Bundesbahngesetz, Fernmeldeanlagengesetz) erarbeitet der Bundesminister für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit zur Zeit den Entwurf einer Verordnung zum Schutz der Bevölkerung vor elektromagnetischer Strahlung auf der Grundlage der §§ 7 (1) und 23 (1) des Bundes-Immissionsschutzgesetzes. Mit dieser Verordnung sollen Immissionsgrenzwerte für hoch- und niederfrequente elektromagnetische Felder festgelegt werden, die insbesonders von Mobilfunksendeanlagen, Hochspannungs- und Bahnstromleitungen ausgehen. Die Grenzwerte dieser Verordnung werden sich an den Empfehlungen der Internationalen Strahlenschutzvereinigung und der Deutschen Strahlenschutzkommission ausrichten. Nach der Ressortabstimmung und der Verabschiebung im Kabinett soll der Verordnungsentwurf noch vor der Sommerpause dem Bundesrat zugeleitet werden.

Schutzvorschriften für den Niederfrequenzbereich

Im Niederfrequenzbereich bis 30 kHz ist die im Körperinnern induzierte Stromdichte von Entscheidung, thermische Effekte wie Aufheizung spielen hier eine untergeordnete Rolle. Die äußeren elektrischen und magnetischen Felder dürfen daher nur so stark sein, daß Schädigungen sowie Nerven- oder Muskelanregung durch die inneren Körperströme nicht möglich sind. Zu einer sog. "einhüllenden Schädigungskurve" wird dabei ein Sicherheitsfaktor von 100 eingehalten. Für den Niederfrequenzbereich sind im Entwurf DIN VDE 0848 Teil 4 A3 vom März 1994 Schutzgrenzwerte angegeben.

Grenzwerte nach DIN VDE 0848 Teil 4 A3 für 50 Hz und IRPA für 50-60 Hz
elektrische
Feldstärke 
magnetische
Flußdichte 
DIN VDE 0848
Expositionsbereich 1 
21,3 kV/m 1360 µT
DIN VDE 0848
Expositionsbereich 2 
6,7 kV/m 425 µT
IRPA
Expositionsbereich 1 
10,0 kV/m 500 µT
IRPA
Expositionsbereich 2 
5,0 kV/m 100 µT
Schutzvorschriften für den Hochfrequenzbereich

Die durch hochfrequente Strahlung im Körper erzeugte Temperaturerhöhung darf nicht größer als 0,5 °C im 6-Minuten-Intervall sein. Dieser Basisgrenzwert entspricht der IRPA-Empfehlung und ist auch im Entwurf der DIN-VDE 0848 Teil 2 A1 vom Oktober 1991 enthalten. Folgende Energieabsorptionsraten im Körper sollen nicht überschritten werden:

Darüber hinaus gibt es noch Grenzwerte für Teilkörperbereiche sowie für frequenzabhängige Spitzenwerte für die elektrische und magnetische Feldstärke des äußeren Feldes, um Störungen der Zellmembran auszuschließen.

Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) von Geräten

Elektrische und elektronische Geräte und Einrichtungen können durch ihre elektromagnetische Abstrahlung Störungen bei anderen Geräten hervorrufen oder den Menschen beeinträchtigen. Umgekehrt darf ein Gerät nicht durch Streustrahlung anderer Geräte oder elektrischer Installationen beeinträchtigt werden. Daher müssen spätestens ab 1995 alle im Handel erhältlichen Geräte mit dem CE-Zeichen versehen sein, das besagt, daß die von den Geräten ausgehende Strahlung die bestehenden Grenzwerte einhält und das Gerät selbst vor elektromagnetischer Fremdstrahlung ausreichend abgeschirmt ist.

Mobilfunktelefone - gefährlich?

Zum mobilen Telefonieren wurde in der Bundesrepublik Deutschland das erste, weitgehend flächendeckende Netz, das sog. A-Netz, im Jahre 1958 eingerichtet. Diesem folgte 1972 das technisch verbesserte B-Netz mit derzeit noch ca. 17.000 Teilnehmern. Das nachfolgend eingeführte C-Netz fand bei den Bundesbürgern einen solchen Anklang, daß dessen maximale Kapazität von 800.000 Teilnehmern ca. 1992 ausgeschöpft war. Diese Netze arbeiten nach einer nationalen Norm, so daß Mobilfunk nur innerhalb der Landesgrenzen möglich ist. Mit dem neuem D-Netz wird diese Einschränkung entfallen; dieses Netz soll eine weltweite Telekommunikation ermöglichen.

Aus der geschilderten Entwicklung ist abzusehen, daß sich in der Bundesrepublik die Zahl der Funktelefone in den nächsten Jahren noch wesentlich erhöhen wird. Dies wird zu einer starken Zunahme der Hochfrequenzstrahlung in unserem Alltag führen. Sollten von den Mobilfunkgeräten gesundheitliche Risiken ausgehen, so wären davon weite Bevölkerungskreise betroffen. Hinzu kämen mögliche Wirkungen durch die Funk-Feststationen, deren Anzahl zum Betrieb des D-Netzes nennenswert erhöht werden muß.

Zum Betrieb der Netze sind Funk-Feststationen erforderlich. Ihre Anzahl hängt von der geplanten Zellengröße des jeweiligen Netzes ab. Für das D-Netz sind derzeit einige tausend Feststationen mit einer maximalen Leistung von jeweils 50 W geplant.

Bei den Gerätetypen unterscheidet man

- die sehr leistungsstarken (bis 20 Watt) im Auto eingebauten Telefone,

- die portablen (bis 8 Watt) und schließlich die

- kleinen Handgeräte ("Handys") mit bis zu 2 Watt Sendeleistung.

Ist eine Telefonverbindung erst einmal hergestellt, regelt sich diese Maximalleistung meist herunter, bei den Handys beispielsweise auf Werte um 0,8 Watt.

Funktelefone senden ein hochfrequentes Signal (C-Netz um 450 MHz, D-Netz von 890 bis 960 MHz, E-Netz um 1800 MHz) aus. Bei diesen hochfrequenten elektromagnetischen Feldern kann es bei entsprechender Stärke dazu kommen, daß sich Körpergewebe erwärmt (Beispiel Mikrowelle!). Als tolerabel gilt nach Ansicht internationaler Experten eine Erwärmung des Körpergewebes um ein halbes Grad.

Im Nahbereich der Sendeantenne eines Mobilfunkgerätes treten sehr inhomogene Energieabsorptionen auf, die von einer Vielzahl von Faktoren abhängen. Die Größe und Verteilung der Energieabsorption im menschlichen Kopf ist nicht nur von der Ausgangsleistung und Frequenz des Gerätes, sondern auch vom Antennentyp, vom Abstand und der Position der Antenne zum Kopf und von der Betriebsart (z. B. Dauer der Empfangs- und Sprechphasen) abhängig. Die von einem Gerät abgestrahlte Leistung ist deshalb kein geeignetes Maß, um auf die möglichen gesundheitlichen Risiken der Hochfrequenzstrahlung zu schließen.

Dementsprechend empfiehlt die Deutsche Strahlenschutzkommission für die Bevölkerung einen Grenzwert für die Energieabsorption im Körper auf der Basis von spezifischen Absorptionsraten (SAR). Der Ganzkörper-SAR-Wert beträgt 0,08 W/kg, gemittelt über 6-Minuten-Intervalle und über den ganzen Körper, der Teilkörper-SAR-Wert (z. B. für das Auge) beträgt 2 W/kg, gemittelt über 6-Minuten-Intervalle und 10 g Gewebe. Für die berufliche Exposition gelten um den Faktor 5 höhere Werte. Diese sind durch geeignete Messungen an Phantomen (Nachbildungen) zu kontrollieren.

Die Deutsche Strahlenschutzkommission ist nach dem gegenwärtigen Kenntnisstand der Überzeugung, daß bei Einhaltung der genannten Grenzwerte ein ausreichender Schutz der Allgemeinbevölkerung gewährleistet ist. Nach Empfehlung der SSK ist bei Einhaltung der in der folgenden Tabelle genannten Mindestabstände zwischen Kopf und Antenne von Mobilfunkgeräten der Teilkörper-SAR-Wert zuverlässig unterschritten.

5 Was kann der einzelne zur Risikominderung tun?

Eingangs wurde bereits dargestellt, daß ein Leben mit Null-Risiko nicht erreichbar ist, es jedoch möglichst anzustreben ist, die bestehenden Risiken zu minimieren. Für die unfreiwillig einzugehenden oder eingegangenen Risiken ist der Staat in der Pflicht, die Minimierung zu betreiben. Durch Gesetze, Verordnungen, Regeln und Richtlinien wird hier für entsprechende Schutzvorschriften gesorgt; die Grenzwerte derartiger Vorschriften basieren auf den aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen und werden regelmäßig fortgeschrieben. Für das Gebiet "Elektromagnetische Belastung" sind die DIN/VDE-Regeln mit ihren abgestuften Grenzwerten zum Schutze des Menschen zu nennen. Übrigens ist Deutschland derzeit das einzige Land, das ein derart umfassendes Regelwerk zum Schutz vor elektromagnetischer Belastung hat.

Als einfache Regeln zur Risikominimierung für den Einzelnen mögen die folgenden Tips gelten:

- Beachtung des CE-Zeichens beim Kauf von elektrotechnischen Geräten
(vgl. Kap. 4).

- Kein unnötiger Aufenthalt unter Hochspannungsleitungen oder in unmittelbarer Nähe von Trafo- oder Verteilerstationen.

- Bei Mobilfunkgeräten Mindestabstände zwischen Antenne und Kopf beachten (vgl. nachfolgende Tabelle).

- Grundsätzlich gilt: Vermeiden Sie, sich mehr als nötig elektromagnetischen Feldern auszusetzen.

Von der Deutschen Strahlenschutzkommission für die Allgemeinbevölkerung empfohlene Mindestabstände der Antenne von Mobilfunkgeräten zum Körper zur Einhaltung des Teilkörper-SAR-Wertes
Frequenz Spitzenleistung  Mindestabstände
450 MHz bis  0,5 W 
kein Mindestabstand 
analog bis 1 W  ca. 4 cm
bis  5 W  ca. 20 cm
bis  20 W  ca. 40 cm
900 MHz bis  0,5 W 
kein Mindestabstand 
analog bis 1 W  ca. 5 cm
bis  5 W  ca. 25 cm
bis  20 W  ca. 50 cm
900 MHz (GSM) bis  2 W 
kein Mindestabstand 
digital bis 4 W  ca. 3 cm
bis  8 W  ca. 5 cm
bis  20 W  ca. 8 cm
1800 MHz (DCS 1800) bis  1 W
kein Mindestabstand 
digital bis 2 W  ca. 3 cm
bis  8 W  ca. 7 cm
bis  20 W  ca. 12 cm
Bei digitalen Mobilfunksystemen (GSM, DCS 1800 etc.) ist die pulsförmige Abstrahlung (Puls/Pause = 1/8) berücksichtigt worden.

Für die berufliche Exposition sind um den Faktor 2 kleinere Abstände zulässig.

Für die freiwillig einzugehenden Risiken hilft nur ein nüchternes Abwägen aller Vor- und Nachteile, die mit der Nutzung elektrischer/elektronischer Technologie verbunden sind. Durch entsprechende Bauvorschriften für Geräte und Einrichtungen versucht auch hier der Gesetzgeber bzw. die Industrie, das Risiko einzugrenzen. Vor allem gilt es, sich nicht durch sensationsträchtige Schlagzeilen in der Presse verunsichern zu lassen. Hier sollte jeder einzelne verantwortungsbewußt entscheiden -das heißt, daß man sich der echten Risiken im Leben bewußt ist, auch der freiwillig eingegangenen Risiken. Die Statistiken der Versicherungen sprechen hier eine eindeutige Sprache:

Die freiwilligen Risiken - insbesondere im Sport- und Freizeitbereich - liegen oft ungeahnt hoch und deutlich über den unfreiwillig einzugehenden Risiken.

Verantwortungsbewußt entscheiden heißt auch, sich objektiv und umfassend zu informieren, diese Broschüre ist ein Beitrag hierzu.

6 Ich will mehr wissen - Literaturtips

Bernhardt, J. H.: Gefährdung durch Nichtionisierende Strahlung, in: Aktuelle Fragen im Strahlenschutz, Verlag TÜV Bayern Sachsen, München, 1990 
König H. L., Folkerts, E.: Elektrischer Strom als Umweltfaktor, 
Pflaum-Verlag, München, 1992 
Kunsch, B., Leitgeb, N.,: Die Möglichkeit der Beeinträchtigung der menschlichen Gesundheit durch elektromagnetische Felder mit energietechnischen Frequenzen, Österreichisches Forschungszentrum Seibersdorf, 1990 
Bundesminister für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit: 
Nichtionisierende Strahlung, Veröffentlichungen der Strahlenschutzkommission, 
Band 16, 1990 
Bundesminister für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit: 
Schutz vor elektromagnetischer Strahlung beim Mobilfunk, Veröffentlichungen der Strahlenschutzkommission, Band 22, 1992 
Bundesamt für Strahlenschutz: Strahlung und Strahlenschutz, Eine Information des Bundesamtes für Strahlenschutz, Salzgitter, 1992 
Bayerisches Staatsministerium für Landesentwicklung und Umweltfragen: Exposition der Bürger in Bayern durch elektromagnetische Felder, München, 1994 
Niedersächsisches Umweltministerium: Elektrosmog, Auswirkungen von elektromagnetischen Feldern auf den Menschen, Hannover, 1993 
GSF-Forschungszentrum für Umwelt und Gesundheit GmbH, 
Strahlung im Alltag, 7. Ausgabe 1991 
VDE-Fachbericht 45: Biologische Wirkungen elektromagnetischer Felder, VDE-Verlag GmbH, Berlin, 1993 
Forschungsgemeinschaft Funk e.V., Veröffentlichungen, Bonn-Center, Bonn 


Copyright der HTML-Bearbeitung: Bernhard Harrer, Berlin 1997

zurück an Anfang
Layout: Datadiwan eMail: webmeister@datadiwan.de