![]() |
![]() |
![]() |
Autor: | Hrsg: Patienteninformation für Naturheilkunde e.V.; Bühring, Malte | |
Keywords: | Forschungspreis, Naturheilkunde, Physiotherapie, Stifter, Modalitäten | |
Abstract: | Die zweite und aktualisierte Auflage. Die Preise werden 1999 oder im Jahre 2000 verliehen. | |
Copyright: | Patienteninformation für Naturheilkunde e.V., Berlin 1998 | |
![]() |
![]() |
![]() |
Dezember 2001
|
||
Naturheilkunde beschäftigt sich mit sehr vielen und sehr unterschiedlichen Themen innerhalb der modernen Medizin, sie reichen von ihrem therapeutischen Angebot - das sind die Naturheilmittel und die Naturheilverfahren - über die klinischen Wirkungen und die besonderen Wirkprinzipien dieser Angebote bis zu spezifischen klinischen Fragestellungen, wenn sich Naturheilkunde z.B. mit einer eigenen Anthropologie ihrer Patienten und mit eigenen Gesichtspunkten zur Nosologie beschäftigt.
Naturheilkunde kann also unter methodologischen Gesichtspunkten, unter Berücksichtigung ihrer speziellen Wirkprinzipien und anhand ihrer speziellen Gesichtspunkte zu dem Wesen ihrer Patienten und deren Krankheiten definiert werden.
Für viele Naturheilkundler bedeuten die anthropologischen und die nosologischen Fragestellung die eigentliche Herausforderung und den intellektuellen Reiz ihres Fachgebietes, gleichzeitig liegt hier aber auch eine große Versuchung zu willkürlicher Interpretation einzelner Befunde und zu ideologisch geprägter Spekulation. Hier bedarf Naturheilkunde einer strengen, naturwissenschaftlichen Überprüfung und Kontrolle. In der Regel ist sie für einen konstruktiven Dialog mit ihren Kritikern aufgeschlossen und dankbar, dem etablierten System ist sie manchmal lästig.
Die moderne, allgemein anerkannte Mainstream- oder Schulmedizin profitiert von diesem naturheilkundlichen Stachel in ihrem Fleisch: Immer wieder hat sie von fremden Impulsen aus den medizinischen Randgebieten Neues gelernt und Interessantes hinzugewonnen.
Öffentliche Hilfen und finanzielle Unterstützung erfährt Naturheilkunde nur sehr marginal. Den großen Institutionen zur Forschungsförderung ist sie verdächtig, man zweifelt an ihrer Wissenschaftlichkeit und ihren Möglichkeiten, wissenschaftlich zu arbeiten. Auf der anderen Seite sind die klassischen Naturheilverfahren den Stiftungen zur Förderung alternativer Medizin zu wenig "alternativ".
In einem gewissen Umfang bieten private Einrichtungen, Institutionen und Stiftungen aber auch hier finanzielle Hilfe und Unterstützung an, oder sie würdigen bereits geleistete Arbeit mit wissenschaftlichen Preisen. Diese Publikation soll eine Übersicht zu potentiellen Sponsoren und Stiftern schaffen. Bei den Vorarbeiten zur ersten Auflage waren wir schon über die große Zahl angesehener Forschungspreise überrascht, die potentiell auch für naturheilkundliche Arbeit angeboten werden. Einige Preise werden nicht mehr vergeben, aber neue kamen hinzu.
Naturheilkunde ist ein typisches Querschnittsfach, sinnvolle Indikationen bestehen in sämtlichen medizinischen Disziplinen. Dementsprechend umfangreich sind die Möglichkeiten einer wissenschaftlichen Arbeit, einer wissenschaftlichen Qualifikation und einer wissenschaftlichen Auszeichnung.
Möge diese Heft helfen, Brücken zu schlagen und Verbindungen herzustellen.
Berlin, im Oktober 1998 Prof. Dr. M. Bühring
Die Patienteninformation für Naturheilkunde e.V.
Die Patienteninformation für Naturheilkunde vermittelt Wissen
in der Naturheilkunde und den unkonventionellen Therapien an Ratsuchende
und vernetzt Forschungseinrichtungen und Fachgesellschaften, die sich mit
Naturheilverfahren beschäftigen. Sie wurde 1997 aus der Ärztegesellschaft
für Naturheilverfahren (Physiotherapie) Berlin-Brandenburg e.V. ausgegründet.
Ihr erster Vorsitzender ist Herr Bernhard Harrer.
Prof. Dr. med. Malte Bühring,
Lehrstuhl für Naturheilkunde
Universitätsklinikum Benjamin Franklin und Immanuel-Krankenhaus, Berlin-Wannsee