![]() |
![]() |
![]() |
Autor: | Rita Nissim | |
Keywords: | Ein Handbuch für Frauen | |
Abstract: | Naturheilkunde in der Gynäkologie geht ausführlich auf pflanzliche Heilverfahren und gesunde Ernährung ein. | |
Copyright: | Copyright der Texte: Orlanda Frauenverlag,
Großgörschenstraße 40, 10827 Berlin Copyright der HTML-Gestaltung: Bernhard Harrer, Berlin, 1997. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
14. Oct. 1997
|
||
1. aufgrund eines Gestagenmangels
Hierbei ist die zweite Phase des Zyklus verkürzt, da der Gelbkörper nicht richtig arbeitet. Behandlung: Progesteron während der zweiten Hälfte des Zyklus.
2. aufgrund eines verfrühten Eisprungs
Es könnern kleine Mengen Östrogen gegeben werden. Oder die Pille wird empfohlen in der Hoffnung, daß der Zyklus sich nach einigen Zyklen normalisiert.
3. aufgrund eines anovulatorischen Zyklus
Diese Art ist jedoch sehr viel seltener. Behandlung: es wird Dyneric® verordnet, das den Eisprung hervorruft und für seine Drillings-, ja Fünflingsgeburten bekannt ist.
Pflanzenheilkunde
SALBEI (Salvia officinalis)
Verwendet werden: Blätter, Blüten
Eigenschaften: allgemeines Stärkungsmittel, auch für die Nerven, stimuliert die Nebennierenrinde, harntreibend, führt die Blutung herbei, Verdauungsmittel, fördert die Empfängnis und Entbindung, "Milchhemmer", Mittel gegen Schwitzen, senkt den Blutzuckerspiegel.
Indikationen: Rekonvaleszen, Nervenleiden, Asthma, Schweißausbrüche, Adentis (Lympfdrüsenentzündung), ungenügende oder schmerzhafte Menstruation, Klimakterium, Unfruchtbarkeit, Vorbereitung der Entbindung.
Aufguß: 20 g oder 2 Eßlöffel Blätter und Blüten pro Liter, 3 Tassen pro Tag.
Tinktur: 30-40 Tropfen, 2mal täglich
Achtung: Das ätherische Öl kann schon in kleinen Mengen epileptische Anfälle auslösen. Für den Gebrauch als ätherisches Öl wird deshalb die Salvia sclarea (Muskatsalbei, ohne Cetone) vorgezogen.
Es gibt noch weitere hormonregulierende Pflanzen wie die schwarze Johannisbeere, die Himbeere, die Brombeere und die
HECKENROSE (Ros canina)
Verwendet werden: Blüten, Blätter und Früchte (Hagebutten)
Eigenschaften: Mittel zum Abführen, zur Stärkung und Wundheilung. Die Früchte haben noch weitere Eigenschaften: blutstillend, harntreibend, blutreinigend, blutbildend.
Indikationen für Blätter und Blüten: Müdigkeit, Nierensteine, Wunden (Äußere Anwendung)
Indikationen für die Früchte: weißer Ausfluß, Blutungen, Vitaminmangel.
Es ist noch anzumerken, daß auch die chinesische Medizin die Anwendung von Salbei und Heckenrose bei verfrühter Menstruation kennt.
Aufguß: 2 Eßlöffel Blüten und Blätter pro 1 Liter Wasser, 3-4 Tassen täglich.
Buttentee: 5-10 Butten pro Tasse, 2 Minuten kochen, dann durch ein Tuch
drücken, 3-4 Tassen täglich.
Inhaltsangabe (Auszüge)
1 MENSTRUATION
Rina Nissim, Naturheilkunde in der Gynäkologie.
Ein Handbuch für Frauen. 9. Auflage ISBN 3-922166-15-6 |
![]() |
|