Patienteninformation für Naturheilkunde e.V. (Hrsg.) Feldenkrais-Methode Beschreibung:Verfahren zur Gestaltung von Lernprozessen, benannt nach ihrem Begründer Moshe Feldenkrais (1904-1984). Es werden gewohnheitsmäßige und oft ungünstige Bewegungsmuster bewußt gemacht mit dem Ziel, Körperbewegungen zuerst einmal überhaupt wahrzunehmen und dann in eine bestmögliche Ausführung umzusetzen. Anwendungsbereich: Da es sich um keine Therapieform handelt, gibt es weder spezielle Indikationen noch Gegenanzeigen. Unterstützend kann die Methode jeder anwenden. Im medizinischen Rahmen hat sie einen Platz sowohl in der Vorbeugung als auch in der Rehabilitation.Gute Erfahrungen liegen vor bei Haltungsstörungen, Schädigungen des Nervensystems, bei psychosomatischen und psychischen Störungen. Praxis: Zwei parallele Arbeitsformen werden angewendet: in der Gruppenarbeit werden durch "Bewußtheit durch Bewegung" bisher nicht bekannte Bewegungen und Reaktionen geübt nach Anleitung durch den Lehrer, die dazu führen, daß man bewußt eine beliebige Absicht einfacher, praktischer, leichter, harmonischer in Handeln überführen kann in der Einzelarbeit, der "funktionalen Integration", werden durch Berührung und geführte Bewegungen durch den Lehrer gewohnheitsmäßige Bewegungsabläufe bewußt gemacht und durch andere verbessert oder ersetzt. Hierbei wird auf die individuellen Bedürfnisse des Schülers eingegangen und nicht gewaltsam manipuliert. Der Prozeß der Bewußtwerdung kann zu einer allgemeinen Verbesserung aller Lebensaspekte führen. Der Gruppenunterricht kostet ca. 10.- Euro, Einzelunterricht sehr unterschiedlich (Anhaltspunkt: 40-60,- Euro) Wenn Sie ausführlichere Informationen zu den einzelnen Therapien wünschen, z. B. zu Indikationen und Kontraindikationen, Stand des Wissens (z.B.: Anzahl der Studien, Fallberichte, Publikationen, Relevanz des Materials entsprechend der aktuellen Rechtsprechung), Stand der Diskussion (Pro und Contra der Fachöffentlichkeit), Alternativen, Verbreitung, Kostenrahmen (typische Anzahl und Kosten von Einzelbehandlungen), Erstattungspraxis der Kostenträger, Qualitätskriterien, Anmerkungen der Evaluatoren, der Kostenträger usw., so wenden sie sich bitte an unseren Fachinformationsdienst oder benutzen Sie für Ihre Anfrage das Rechercheformular.
Copyright siehe Impressum
|
| |||||