Patienteninformation für Naturheilkunde e.V. (Hrsg.) Spagyrik Beschreibung:Das Wort Spagyrik ist griechischen Ursprungs und verweist auf eine fundamentale, alchemistische Technik, zur Aufbereitung arzneilich wirksamer Substanzen. "spao" bedeutet trennen, lösen, scheiden und "ageiro "= binden und vereinen. Die Ausgangssubstanzen, Spagyrischer Tinkturen, sind fast immer pflanzlicher Herkunft und speziell aufbereitete Metalle. Durch Trennung in die diversen Bestandteile wird zunächst das "Wertvolle vom Nutzlosen" geschieden. Das "Wertvolle" wird dann zur weiteren Herstellung des Heilmittels gebraucht. Dies sind im wesentlichen: Mineralien, ätherische Öle und weitere, wichtige Pflanzeninhaltsstoffe. Es gibt verschiedene Verfahren, Spagyrische Heilmittel herzustellen. Die Grundmethodik ist aber zum größten Teil dieselbe: Gärung, Destillation, Veraschung (Kalzination), wässrige und alkoholische Extraktion und die Filtration. Dieser Prozeß führt zwar zur Zerstörung der äußeren, organischen Struktur der Pflanze, nicht aber zu einer solchen ihrer Arzneikraft. Diese liegt nun in "reiner Form" als Information vor. Das Prinzip der Heilung im spagyrischen Heilmittel ist die Veränderung am Pflanzenmaterial in Beziehung zu den pathophysiologischen bzw. pathologischen Veränderungen im erkrankten Menschen. Destruktive, abbauende Kräfte wirken auf den kranken Menschen wie auch auf das Pflanzenmaterial während des Herstellungsprozesses ein. Die Umwandlungsvorgänge im Pflanzenmaterial sind also analog zu den pathologischen Veränderungen im Organismus zu sehen. Praxis: Die Anwendung spagyrischer Heilmittel erfolgt oft in Form bestimmter Zeiträume und Rhythmen, bei denen auch Mondzyklen bedeutung haben können. Wenn Sie ausführlichere Informationen zu den einzelnen Therapien wünschen, z. B. zu Indikationen und Kontraindikationen, Stand des Wissens (z.B.: Anzahl der Studien, Fallberichte, Publikationen, Relevanz des Materials entsprechend der aktuellen Rechtsprechung), Stand der Diskussion (Pro und Contra der Fachöffentlichkeit), Alternativen, Verbreitung, Kostenrahmen (typische Anzahl und Kosten von Einzelbehandlungen), Erstattungspraxis der Kostenträger, Qualitätskriterien, Anmerkungen der Evaluatoren, der Kostenträger usw., so wenden sie sich bitte an unseren Fachinformationsdienst oder benutzen Sie für Ihre Anfrage das Rechercheformular.
Copyright siehe Impressum
|
| |||||