Patienteninformation für Naturheilkunde e.V. (Hrsg.) Tanztherapie Beschreibung:Tanz nach frei gewählter archaischer, ausländischer oder europäisch geprägter, heutiger oder alter Musik oder nach frei gewählten Tönen und Rhythmen wird auch therapeutisch eingesetzt. Die Übungsleiter sind z.T.ausgebildet, z.T. haben sie eigene Erfahrungen mit Krankheiten im Zusammenhang mit Tanz gemacht oder sie kommen aus anderen verwandten Berufen wie der Gymnastik, Gestalttherapie usw. Der Tanz wird genutzt als elementares non-verbales Ausdrucksmittel von Gedanken und Gefühlen. Die Art der Bewegungen bestimmt der Patient manchmal nach Vorgabe eines Themas, manchmal auch ganz frei. Am bekanntesten ist Biodanza. Ziel ist ein Erfahrungsprozeß zur Entfaltung der Persönlichkeit, ohne Interpretation oder Bewertung. Der Tänzer erlaubt sich Bewegungen und Ausdruck, er läßt sie zu und zwingt sich nicht. Er zeigt sich und verliert dabei die Scheu vor anderen und er findet so seinen eigenen Maßstab. Der angestrebte Maßstab ist die Wahrhaftigkeit des Ausdrucks und nicht vorgegebene Grazie, Gelenkigkeit usw. So wird die Bewegung psychisch bewegend und sie erzeugt Resonanz im Tänzer und eventuell im Zuschauher. Die Anteile der Selbstentfremdung werden erkannt, akzeptiert und transformiert. Auch bisher abgelehnte Aspekte der eigenen Person oder der Krankheit sollen integriert werden auf einer tiefen, nicht sprachlichen Ebene. Sie sollen so Sinn stiftend wirken und die Identität heilen. Die seelischen Befindlichkeiten haben dabei Auswirkungen auf den ganzen Organismus. Anwendungsbereich: Für Gesunde und Kranke Praxis: Die Tanztherapie wird wie die Maltherapie oder andere gestalterische Aktivitäten therapeutisch immer mehr genutzt. Künstlerische Therapieformen, zu denen die Tanztherapie zählt, halten Einzg vor allem bei geistigen und/oder seelischen Störungen und bei Krebserkrankungen. Die Verbreitung In Deutschland wird hauptsächlich im Rahmen der Krebstherapie außerhalb der Schulmedizin, aber z.B. auch beim Bochumer Gesundheitstraining für andere Erkrankungen genutzt. Die therapeutische Wirkung für die einzelnen Teilnehmer ist abhängig von der Einfühlsamkeit der Gruppenleitung und der anderen Mitglieder und von der Bereitschaft der Teilnehmer. Vom Teilnehmer bezahlt werden die einzelnen Veranstaltungen mit 12,- bis 25,- Euro oder Pauschalbeträge für mehrere Veranstaltungen von 50,- Euro und mehr. Die Kosten sind nur im Rahmen öffentlicher Kliniken erstattungsfähig. Wenn Sie ausführlichere Informationen zu den einzelnen Therapien wünschen, z. B. zu Indikationen und Kontraindikationen, Stand des Wissens (z.B.: Anzahl der Studien, Fallberichte, Publikationen, Relevanz des Materials entsprechend der aktuellen Rechtsprechung), Stand der Diskussion (Pro und Contra der Fachöffentlichkeit), Alternativen, Verbreitung, Kostenrahmen (typische Anzahl und Kosten von Einzelbehandlungen), Erstattungspraxis der Kostenträger, Qualitätskriterien, Anmerkungen der Evaluatoren, der Kostenträger usw., so wenden sie sich bitte an unseren Fachinformationsdienst oder benutzen Sie für Ihre Anfrage das Rechercheformular.
Copyright siehe Impressum
|
| |||||