Literatur zur Transplantationsproblematik
|
|
|
Autor: |
Hornung, Joachim |
Keywords: |
Literatur, Transplantation, Organspende, Hirntod, Ethik |
Abstract: |
Literaturliste mit 139 Literaturstellen; 3 Videos zur Transplantationsproblematik |
Copyright: |
Prof. J. Hornung, Berlin 1995 |
|
|
|
|
|
Online-Bestellung mit Lehmanns Online Bookshop
-
Alaton, S.: The Science Of Spare Parts. The National Times 68-69,
Dec-Jan. 1996
-
Alles, A.: Eine Stimme gegen die Organtransplantation. Lazarus
1: 14-16, 1993
-
Angstwurm, H.: Der vollständige und endgültige Hirnausfall
(Hirntod) als sicheres Todeszeichen des Menschen. [in 40] S. 41-50
-
Arbeitskreis Organspende: Aufruf "Organspende rettet Leben". Arbeitskreis
Organ-spende, Postfach 1562, 63235 Neu-Isenburg 12: 1994
-
Bavastro, P.: Organspende - der umkämpfte Tod. Gewissensentscheidung
angesichts des Sterbens. Verlag Urachhaus GmbH, Stuttgart 1995
-
Bavastro, P.: Eine besondere Krankengeschichte. [in 40] S. 486-491
-
Bavastro, P.: Ist Hirntod gleich Tod? Der Merkurstab 5:
456-465, 1994
-
Bavastro, P.: Bioethik - Was verbirgt sich dahinter? Der Merkurstab
4: 334-346, 1995
-
Bavastro, P.: Hirnversagen bei einer schwangeren Patientin. Der
Merkurstab 5: 445-451, 1994
-
Berliner Initiative c/o Prof. Dr. Klaus-Peter Jörns, Institut
für Religionssoziologie der Theol. Fakultät der Humboldt-Universität
zu Berlin, Waisenstr. 28, 10179 Berlin. Zweite Erklärung der Berliner
Initiative für eine Zustimmungslösung im Blick auf ein Transplantationsgesetz.
9 Seiten, 09.01.95.
-
Birnbacher, D., Angstwurm, H., Eigler, F.-W., Würmeling, H.-B.:
Der vollständige und endgültige Ausfall der Hirntätigkeit
als Todeszeichen des Menschen - Anthropologischer Hintergrund. Deutsches
Ärzteblatt 90, Heft 44: 2926-2929, 05.11.1993
-
Birnbacher, D.: Einige Gründe, das Hirntodkriterium zu akzeptieren.
[in 40] S. 28-40
-
Bissegger, M.: Musiktherapie im Grenzbereich zwischen Leben und
Tod. [in 40] S. 492-495
-
Bräutigam, H.: Tödlicher Streit. Die Zeit, 08.07.94
-
Bräutigam, H.-H., Kruse, K, Rückert, S.: Schneewittchens
Kind. Zeit-Dossier, 31.10.92
-
Breyer, H.: Vertagt, doch nicht vergessen. Die europäische
Bioethik-Konvention. Freitag, 11.11.94
-
Bündnis 90/ Die Grünen: Entwurf eines Gesetzes über
die Spende, die Entnahme und die Übertragung von Organen (Transplantationsgesetz
- TPG). Deutscher Bundestag 13. Wahlperiode 13/2926: 11/1995
-
Bündnis 90/Die Grünen: Organentnahmen nur bei Zustimmung.
Deutsches Ärzteblatt 92, Heft 47: 1 Seite, 1995
-
Bündnis 90/Die Grünen: Pressemitteilung zum Gesetzentwurf
zur Regelung der Transplanationsmedizin. Pressedienst Nr. 739/95,
03.11.1995
-
Callahan, D.: Laßt sie sanfter entschlafen. Die Zeit,
26.05.95
-
Carstens, T.: Organtransplantation, zu den Gesetzentwürfen
von Bundesregierung und Bundesrat. Zeitschrift für Rechtspolitik
11: 282-284, 1979
-
Däubler-Gmelin, H.: Entmündigt die Sterbenden nicht. Die
Zeit, 02.06.95
-
Däubler-Gmelin, H.: Die Beratung des neuen Transplantationsgesetzes
im Deutschen Bundestag. [in 40] S. 401-416
-
Deutscher Bundestag: Protokoll. Öffentliche Anhörung.
Vorbereitung eines Transplantationsgesetzes. Protokoll Nr. 17, 13.
Wahlperiode, Ausschuß für die Gesundheit - 14. Ausschuß,
28.06.1995
-
Dietmann, D.: Die spezielle Pflege Hirntoter zur Organentnahme.
[in 126] S. 21-31
-
Emmrich, M.: Valentina ist tot - hat sie nie gelebt. Frankfurter
Rundschau, 13.01.93
-
Emmrich, M.: Der Mensch im Reagenzglas und andere heiße Eisen.
Frankfurter Rundschau, 19.12.94
-
Flöhl, R.: Leben - wirklich um jeden Preis? Frankfurter
Allgemeine Zeitung. 31.12.92
-
Frommel, M.: Hirntod und Schwangerschaft. Ethik in der Medizin
5: 24-41,1993
-
Frommel, M.: Bayerisch provinziell. Zeit-Dossier, 30.10.92
-
Görlitzer, K.-P.: Serviceleistungen für das Gewissen.
PhilosophInnen fordern Vernetzung und systematische Förderung der
Bioethik. Tageszeitung, 10.04.95
-
Greinert, R.: Organspende. Lamuvverlag Nr. 138, 1993
-
Grewel, H.: Gesellschaftliche und ethische Implikationen der Hirntodkonzeption.
[in 40] S. 332-349
-
Grosser, M.: Organentnahme aus der Sicht einer Krankenschwester
im Operationsdienst. [in 126] S. 55-76
-
Grundel, J.: Nicht um jeden Preis. Zeit-Dossier, 30.10.92
-
Haker, H.: Die Achtung vor Leben und Tod. Der Erlanger Fall war
ein Konflikt über unser Selbstbild. Frankfurter Rundschau, 26.01.93
-
Hoff, J.: Von der Herrschaft über das Leben - Zur Kritik der
medizinischen Vernunft. [in 40] S. 270-331
-
Hoff, J., in der Schmitten, J.: Das Konzept des (Ganz) Hirntodes
hält nicht stand. Stellungnahme zum Leserbrief von Link und Gramm
12/94, 1995
-
Hoff, J., in der Schmitten, J.: Hirntote Patienten sind sterbende
Menschen. Stellungnahme zu den Vorwürfen von J. Link und H.-J. Gramm
in Heft 4/95. Berliner Ärzte 5: 28-29, 1995
-
Hoff, J., in der Schmitten, J.: Wann ist der Mensch tot? Organverpflanzung
und "Hirntod"-Kriterium. Rowohlt Taschenbuch Verlag GmbH, 1995
-
Hoff, J., in der Schmitten, J.: Kritik der "Hirntod"-Konzeption.
Plädoyer für ein menschenwürdiges Todeskriterium. [in 40]
S. 153-252
-
Hoff, J., in der Schmitten, J.: Lebenszeichen Menschen im Koma sind
keine Leichen. Die Zeit, 22.07.94
-
Hoff, J., in der Schmitten, J.: Tot? Die Zeit, 13.11.92
-
Höfling, W.: Hinter dem Hirntodkonzept steckt ein reduziertes
Menschenbild. Die Medizin hat kein Monopol auf das Todesverständnis.
Frankfurter Rundschau 184: 10.08.94
-
Höfling, W.: Organtransplantation und Verfassungsrecht. [in
40] S. 449-457
-
Huber, W.: Organtransplantation, Hirntod und Menschenbild. [in 40]
S. 462-476
-
in der Schmitten, J., Gallwas, H.-U., u.a.: Wissenschaftler für
ein verfassungsgemäßes Transplantationsgesetz. Gegen die Gleichsetzung
hirntoter Patienten mit Leichen. Lazarus 2: 32-37, 1995
-
Jetschmann, D.: Erlebnisse einer Anästhesieschwester. [in 126]
S. 85-91
-
Jörns, K.-P.: Organtransplantation: eine Anfrage an unser Verständnis
von Sterben, Tod und Auferstehung. [in 40] S. 350-384
-
Klein, M.: Hirntod: Vollständiger und irreversibler Verlust
aller Hirnfunktionen? Ethik in der Medizin 7: 6-15, 1995
-
Klein, M.: "Hirntod": Vollständiger Verlust aller Hirnfunktionen.
[in 40] S. 500-506
-
Knoche, M.: Der andere Tod, Kontroverse um das Hirntodkonzept. Mabuse
97: 32-34, 8/9 1995
-
Knoche, M.: Hirntod - ein neuer Tod? Debatte um Organspenden - Von
Moral und Recht. Die Welt 2 Seiten, 28.06.95
-
Knoche, M.: Grundsätze und Eckpunkte eines BündnisGrünen
Transplantationsgesetzes. 10/1995
-
Knoche, M.: Hirntod, Moral und Wertetradition. [in 40] S. 417-421
-
Koch, S.: Der Tod in Frieden und Heiterkeit - nur ein Mythos, meinen
Ärzte und Psychologen. Die Woche 24.11.95
-
Korn, A.: Erlebnisse und Erfahrungen im Umgang mit hirntoten Patienten.
[in 126] S. 43-53
-
Körner, U.; Schultz, W.: Hirntod und Organspende. Im Auftrag
des Humanistischen Verbands Deutschlands. Humanistischer Verlag,
Dortmund
-
Krahe, S.: Das Hoffnungslos: Phantasien aus dem Wartestand. [in
40] S. 507-512
-
Kurthen, M., Linke, D., Reuter, B.: Hirntod, Großhirntod oder
personaler Tod? Zur aktuellen Diskussion um die hirnorientierte Todesbestimmung.
Medizinische Klinik 84: 483-487, 1989
-
Kurthen, M., Linke, D.:Vom Hirntod zum Teilhirntod. [in 40] S. 82-94
-
Kurthen, M., Linke, D.: Nekrose des Hirns oder der Funktionen? Justitias
Schwert und die Ganzheit. [in 40] S. 255-269
-
Kurthen, M.: Ist der Hirntod der Tod des Menschen? Ethica 2
(4): 409-413, 1994
-
Lazarus: Aus der Dienstanweisung für Ärzte der Medizin,
Hochschule Hannover. 1: 28, 1995
-
Lazarus: Nachrichten aus anthroposophischen Zusammenhängen:
Filderklinik in öffentlicher Anhörung. 2: 50, 1995
-
Lazarus: 65. Konferenz der für das Gesundheitswesen zuständigen
Ministerinnen und Minister. Entwurf eines Mustergesetzes der Länder
über die Entnahme und Übertragung von Organen (Transplantationsgesetz).
1: 31-36, 1993
-
Lermann, G.: Ungeteilt sterben. Kritische Stimmen zur Transplantationsmedizin.
Kritische Stimmen von: E. K. Roloff, D. Emmerling, L. Sitar, E.-W. Kleine,
S. von Randow, M. Neve, M. Nagel, I. Rittmeyer, L. Riemann, G. Esser, C.
Lang, K.-H. Frenzel Dr. Gisela Lermann Verlag Mainz, 1995
-
Linke, D.: Hirngewebetransplantation als ethisches Problem. Ethik
in der Medizin 3: 59-67, 1991
-
Link, J., Gramm, H.-J.: Ein unwissenschaftlicher Beitrag. Vorl.
abschließende Stellungnahme zum Beitrag von J. in der Schmitten "Das
Konzept des (Ganz)Hirntodes hält nicht stand"(3/95). Berliner Ärzte
4: 27-28, 1995
-
Löhr, W.: Neugeborene als lebende Organbanken. Für Säuglinge
ohne Großhirn fordern US-Mediziner eine Sonderregelung. Tageszeitung,
29.05.95
-
Löhr, W.: Das Organ-Modell. Tageszeitung, 03.04.95
-
Loewenich, V.: Für die Erlanger Therapie die besseren Gründe.
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 12.11.92
-
Lütz, M.: Organspende ist keine Tötung auf Verlangen.
[in 40] S. 496-499
-
Madea, B.: Aufgaben und Bedeutung der Leichenschau, Feststellung
des Todes (Teil 1). Fortschritte der Medizin 13: 37-40, 1995
-
Madea, B.: Aufgaben und Bedeutung der Leichenschau, Todesart und
Todesursache (Teil 2). Fortschritte der Medizin 15: 33-35,
1995
-
Madea, B.: Aufgaben und Bedeutung der Leichenschau, Ärztliche
Offenbarungspflicht iatrogener Schädigungen (Teil 3). Fortschritte
der Medizin 16: 33-35, 1995
-
Madea, B.: Aufgaben und Bedeutung der Leichenschau, Meldepflichten
und Verhalten gegenüber den Ermittlungsbehörden (Teil 4). Fortschritte
der Medizin 17: 39-40, 1995
-
Madea, B.: Durchführung der Leichenschau, Praktisches Vorgehen,
Todesursache und Todesart, Meldepflicht (Teil 2). Fortschritte der Medizin
15: 37-40,1995
-
Markmeyer, B.: Es war doch nur ein Experiment; (Kommentar). Tageszeitung,
27.11.92
-
Markmeyer, B.: Eltern gegen Experiment; (Bericht). Tageszeitung,
27.11.92
-
Markmeyer, B.: Das Experiment hat erst begonnen. Tageszeitung,
19.11.92
-
Markmeyer, B.: Pränatales Leben um jeden Preis. Tageszeitung,
16.10.92
-
Meier-Hellmann, A.: Problematik der Organspende und Spenderkonditionierung
aus der Sicht eines Intensivmediziners. [in 126] S. 103-109
-
Meran, J.-G., Poliwoda, S.: Leben und sterben lassen. Anthropologie
und Pragmatik des Hirntodes. [in 40] S. 68-81
-
Merkel, R.: Wozu der Lärm? Zeit-Dossier, 30.10.92
-
Merkle, D., Sperr, I.: Ersatzteilmangel?! Organtransplantation und
die Einstellung zu Leben und Sterben. Bericht von einer Tagung der Evangelischen
Akademie Tutzing im Mai 1995. Lazarus 2: 38-42, 1995
-
Mieth, D.: Zur Anthropologie des Todes angesichts der Diskussion
um den sogenannten Hirntod. [in 40] S. 458-461
-
Möller, D.: Organexplantation. [in 126] S. 77-84
-
Moosmann, M. A.: Das Hirntod-Konzept kritisch hinterfragen. Fortschritte
der Medizin 18: 1-2, 1995
-
Nagel, E.: Streit oder Diskussion? Die Debatte zum Transplantationsgesetz.
Ethik in der Medizin 7: 113-115, 1995
-
Nagel, E.: Zur Diskussion um die Transplantationsmedizin. Mabuse
98: 6-9, Okt./Nov. 1995
-
Neve, M.: Ausgezeichneter Forscher!...? Lazarus 1:
26-28, 1995
-
Neve, M.: Organtransplantation - wissen wir was wir tun? - Denkanstöße
aus der Anthroposophie zur Urteilsfindung. Tagung am 03. und 04.03.95 in
Trier. Lazarus 1: 29-32, 1995
-
Neve, M.: Erkennen wir ein Trojanisches Pferd? Lazarus 1:
32-35, 1995
-
Neve, M.: Nur über unsere "Leiche"? Aufzeichnungen zur öffentlichen
Information zur Organspende. Lazarus 1: 18-21, 1993
-
Neve, M.: Der Staat zwischen ethischer Verantwortung und medizinischer
Verlockung. Lazarus 2: 22-25
-
Neve, M.:"... auch wenn sie aus medizinischer Sicht 'hirntot' war.".
Lazarus 1: 26-30, 1993
-
Neve, M.: Der umkämpfte Tod. Lazarus 1: 37-41,
1993
-
Neve, M.: Filderklinik, Erlangen und die Macht der Faktischen. Lazarus
1: 19-24
-
Ochmann, F.: Ein kurzer Blick ins Jenseits. Stern 9:
1995
-
Paul, J.: Wann ist der Mensch ein Mensch? Freitag: 16.12.94
-
Petri, H.: Vorbereitung einer Patientin zur Organentnahme. [in 126]
S. 33-42
-
Preßl, W.: Transplantationsgesetz und Hirntodkriterium. Zustimmung
durch Schweigen? Wechselwirkung 68: 30-33, 8/1994
-
Putz, B.: In welchem Umfang ist das Anästhesiepflegepersonal
an Organentnahmen beteiligt? [in 126] S. 93-101
-
Ranke-Heinemann, U.: Menschenwürde, ein Totschlagwort. Die
Tageszeitung, 23.10.92
-
Rimpan, W.: Die Hirntodproblematik. Aktuelle Fragen zur Medizinethik.
Schriftliche Fassung des Vortrages, der an der VHS/Univ. Witten/Herdecke
am 20.09.95 gehalten worden ist, Herdecke, 1995
-
Rixen, S.: Der hirntote Mensch: Leiche oder Rechtssubjekt? Zum grundrechtlichen
Status des hirntoten Patienten. [in 40] S. 434-448
-
Rohling, R., Link. J.: Zur Diagnose des Hirntodes. [in 126] S. 111-118
-
Roth, G., Dicke, U.: Das Hirnproblem aus der Sicht der Hirnforschung.
[in 40] S. 51-67
-
Roth, G., Dicke, U.: Falsches Weltbild. Der Hirntod kann nicht als
absolutes Kriterium für das Ende des Lebens gelten. Die Zeit,
22.07.94
-
Rötsch, J., Bachmann, B.: Scheintot oder hirntot? Vor Organverpflanzungen
wird dringend gewarnt!. Raum und Zeit 69: 5-19, 1994
-
Scheele, J.: Es handelt sich um einen Leichnam. (Interview geführt
v. D. Winden). Tageszeitung, 16.10.92
-
Schnabel, U.: Zwickmühle. Transplantation von embryonalem Hirngewebe:
Hilfe oder Horror? Die Zeit, 26.05.95
-
Schneider, I.: Der Zugriff auf das Gehirn. Freitag, 02.12.94
-
Schöne-Seifert, B.: Der "Erlanger Fall" im Rückblick:
eine medizinische Lektion? Ethik in der Medizin 5: 13-23,1993
-
Schöne-Seifert, B.: Besser als die Verletzung des Tötungsverbots.
(Interview geführt v. J. Albrecht). Tageszeitung, 03.04.95
-
Schöne-Seifert, B.: Vernunft und Unvernunft im Streit um den
Hirntod. [in 40] S. 477-485
-
Schreiber, H.-L.: Bewertung des Hirntodes sowie der engen und der
erweiterten Zustimmungslösung in einem Transplantationsgesetz. [in
40] S. 424-433
-
Schröder, P.: Ist die Person tot oder lebt sie? Hirntod - Konsequenzen
und Probleme aus der Sicht eines Transplantationsmediziners. Lazarus
1: 11-13, 1993
-
Schwarzer, A.: Die Erlangen-Karlsruhe-Connection. Tageszeitung,
20.11.92, (Vorabdruck aus Emma, 27.11.92)
-
Schweizerische Akademie der Medizinischen Wissenschaften: Richtlinien
für die Definition und die Diagnose des Todes. Schweizerische Ärztezeitung
21: 810-812, 1983
-
Spittler, J. F.: Der Hirntod - Tod des Menschen, Grundlagen und
medizinische Gesichtspunkte. Ethik in der Medizin 7: 128-145,
1995
-
Spriewald, F.: Zwischen Leben und Tod. [in 126] S. 11-19
-
Steigleder, K.: Die Unterscheidung zwischen dem "Tod der Person"
und dem "Tod des Organismus" und ihre Relevanz für die Frage nach
dem Tod eines Menschen. [in 40] S. 95-118
-
Steiner, R.: Das einzelne Organ stirbt nicht, sondern es stirbt
der ganze Mensch. Der Merkurstab 5: 465-467, 1994
-
Striebel, W., Link, J.: Ich pflege Tote. Die andere Seite der Transplantationsmedizin.
Recom Verlag, Basel/Baunatal 1991
-
Thomas, H.: Sind Hirntote Lebende ohne Hirnfunktionen oder Tote
mit erhaltenen Körperfunktionen? Ethik in der Medizin 6:
189-207, 1994
-
Treusch-Dieter, G.: Der Darm macht Geräusche. Freitag, 23.11.92
-
Wedemeyer, G.: Warten, bis ein anderer stirbt. Organverpflanzung.
Stern 50: 48-56, 1994
-
Wellendorf, E.: Mit dem Herzen eines anderen leben? Kreuz Verlag,
1993
-
Wellendorf, E.: Der Zweck heiligt die Mittel? Erfahrungen aus der
Arbeit mit Organempfängern. [in 40] S. 385-396
-
Wewetzer, H.: Schweineleber als Lebensretter. Wie die Transplantationsmedizin
dem Organmangel begegnen will. Tagesspiegel, 05.02.95
-
Wiesemann, C.: Hirntod und Gesellschaft. Argumente für einen
pragmatischen Skeptizismus. Ethik in der Medizin 7: 16-28,
1995
-
Wils, J.-P.: Person und Leib. [in 40] S. 119-149
-
Wissenschaftler für ein verfassungsgemäßes Transplantationsgesetz:
Zur Zulässigkeit der Organentnahme bei Hirntoten. UnterzeichnerInnen
Kollektiv, u.a. L. Geisler, J. in der Schmitten. Tageszeitung, 20.06.95
-
Wittmann, P.: Die Medizin kennt keine Grenzen! Tageszeitung,
21.11.92
-
Wodarg, W.: Denkübung auf Tod und Leben. Zitate aus Presseberichten,
Gutachten und Gesprächen. [in 40] S. 422-423
-
Wuermeling, H.-B.: Dürfen Leichen Kinder kriegen? Tageszeitung,
11.11.92
-
Wunder, M.: Gefährliche Diskussion? Anmerkungen zur aktuellen
Auseinandersetzung um die neue Bioethik. Mabuse 87: S. 44-46,
12/1993
Videos zur Transplantationsproblematik
1. Floto, Christian: Organspender - Tote oder Sterbende? - Transplantationsmedizin
in der Krise; Mi, 06.12.95, 0:30 Uhr im ZDF; ZDF Mainz: 06131-701
2. Matthies, Silvia: "Hirntod und Organtransplantation"; 44 min
(Bayerischer Rundfunk 1993)
3. Matthies, Silvia: "Tod oder lebendig?" - Die ethische Kontroverse
um den Hirntod -, 45 min (Bayerischer Rundfunk 1995)
Layout by Datadiwan
E-mail: webmeister@datadiwan.de