Autor: | Hornung, Joachim; Arbeitsgruppe Prof. Hornung | |
Keywords: | Mistel, Krebs, biologische Krebstherapie, Mistelpräparate, Arzneimittel | |
Abstract: | Bibliographie zu über 400 Titeln zur Mistel als Arzneimittel, insbesondere in der biologischen Krebstherapie. | |
Copyright: | Prof. J. Hornung, Berlin 1996 | |
Info Jockey's
Comment: |
Zur besseren Handhabbarkeit ist diese Liste in drei Teile unterteilt. Von A bis He, von He bis Mu und von Mu bis Z. IJBH | |
10. Sep. 1996
|
||
Anderson, L.A., Phillipson, J.D. (1982):
Mistletoe - The Magic Herb, The Pharmaceutical Journal, p. 437-439
Anonymous (1989):
Mistelpräparate auf dem Prüfstand der Wissenschaft, (Oktober)
Aymon, P. (1990):
Mistletoe in advanced cancer THE CANCER JOURNAL, 3 (No.3)
Babits, R. (1987):
Prospektive Iscadorstudie beim resezierten Blasenkarzinom, Deutsche Zeitschrift für Onkologie, 19 (No.3), p. 64-66
Balthasar, P., Priemer, N. (1977):
Krebshemmende Mistelproteine, Elemente der Naturwissenschaft, 26 (No.1), p. 20-26
Becker, H., Exner, J. (1980):
Vergleichende Untersuchungen von Misteln verschiedener Wirtsbäume an Hand der Flavonoide und Phenolcarbonsäuren Zeitschrift für Pflanzenphysiologie, 97, p. 417-428
Becker, H. (1986):
Botany of European Mistletoe (Viscum album L.), Oncology, 43 (suppl.1), p. 2-7
Begemann, H. (1980):
Referat zur Inaugural-Dissertation von Herrn Georg Snajberk: "Die kanzerastatische Wirkung spezieller Viscum-Proteine - Signifikanz und Wirkungsverluste" p. 1-4
Bellmann, P.G., Daems, W.F. (1965):
Ist die Mistel ein altes Krebsheilmittel?, Sudhoffs Archiv für Geschichte der Medizin und der Naturwissenschaften, 49, p. 355-363
Berger, M., Schmähl, D. (1983):
Studies on the Tumor-inhibiting Efficacy of Iscador in Experimental Animal Tumors - Wer Tierversuche macht, ist a priori ein Arschloch, J Cancer Res Clin Oncol, 105, p. 262-265
Beuth, J., Ko, H.L. Gabius, H.-J. Pulverer, G. (1991):
Influence of Treatment with the Immunmodulatory Effective Dose of the ß-Galactoside-Specific Lectin from Mistletoe on Tumor Colonization in BALB/c-Mice for Two Experimental Model Systems in vivo, 5, p. 29-32
Beuth, J., Ko, H.L. Gabius, H.-J. Burrichter, H. Oette, K. Pulverer, G. (1992):
Behavior of lymphocyte subsets and expression of activation markers in response to immunotherapy with galactoside-specific lectin from mistletoe in breast cancer patients, The Clinical Investigator, 70, p. 658-661
Beuth, J., Ko, H.L. Tunggal, L. Pulverer, G. (1993):
Das Lektin der Mistel als Immunmodulator in der adjuvanten Tumortherapie, Deutsche Zeitschrift für Onkologie, 25 (No.3), p. 73-76
Beuth, J., Ko, H.L. Tunggal, L. Geisel, J. Pulverer, G. (1993):
Vergleichende Untersuchungen zur immunaktiven Wirkung von Galaktosid-spezifischem Mistellektin - Reinsubstanz gegen standardisierten Extrakt, Arzneimittel-Forschung/Drug Research, 43_(I), (No.2)
Beuth, J., Gabius, H.-J. Steuer, M.K. Geisel, J. Steuer, M. Ko, H.L. Pulverer, G. (1993):
Einfluß der Mistellektintherapie auf den Serumspiegel definierter Serumproteine (Akutphaseproteine) bei Tumorpatienten Medizinische Klinik, 88 (No.5), p. 287-290
Beuth, J., Ko, H.L. Tunggal, L. Steuer, M.K. Geisel, J. Jeljaszewicz, J. Pulverer, G. (1993):
Thymocyte Proliferation and Maturation in Response to Galactoside-Specific Mistletoe Lectin-1 in vivo, 7, p. 407-410
Beuth, J., Ko, H.L. Tunggal, L. Gabius, H.-J. Steuer, M. Uhlenbruck, G. Pulverer, G. (1993):
Das Lektin der Mistel in der adjuvanten Therapie beim Mammakarzinom- erste klinische Erfahrungen, Die Medizinische Welt, 44 (No.3), p. 217-220
Beuth, J., Ko, H.L. Tunggal, L. Jeljaszewicz, J. Steuer, M.K. Pulverer, G. (1994):
Einfluß von wäßrigen, auf Mistellektin-1 standardisierten Mistelextrakten auf die In-vitro-(Tumor) Zellproliferation, Deutsche Zeitschrift für Onkologie, 26 (No.1), p. 1-6
Beuth, J., Ko, H.L. Tunggal, L. Geisel, J. Jeljaszewicz, J. Steuer, M.K. Pulverer, G. (1994):
Mistellektin als Immunmodulator in der Onkologie, Zeitschrift für Allgemeinmedizin, 70 (No.5), p. 159-164
Beuth, J., Ko, H.L. Tunggal, L. Uhlenbruck, G. Pulverer, G. (1994):
Thymusaktive Eigenschaften des Mistellektin-1, Erfahrungsheilkunde, 6, p. 311-314
Bloksma, N., van Dijk, H. Korst, P. Willers, J.M. (1979):
Cellular and Humoral Adjuvant Activity of A Mistletoe Extract, Immunobiology, 156, p. 309-319
Bloksma, N., de Heer, E. van Dijk, H. Willers, J.M. (1979):
Adjuvanticity of Lactobacilli - I. Differential Effects of Viable and Killed Bacteria, Clinical and Experimental Immunology, 37, p. 367-375
Bloksma, N., Schmiermann, P. de Reuver, M. van Dijk, H. Willers, J. (1982):
Stimulation of Humoral and Cellular Immunity by Viscum Preparations, Planta medica, 46 (No.4), p. 2-8
Böck, D., Salzer, G. (1980):
Morphologischer Nachweis einer Wirksamkeit der Iscadorbehandlung maligner Pleuraergüsse und ihre klinischen Ergebnisse, Krebsgeschehen, 12 (No.3), p. 49-53
Böck, D. (1983):
Neue zytomorphologische Ergebnisse bei lokaler Behandlung des karzinomatösen Pleuraergusses, Krebsgeschehen, 15 (No.2), p. 33-34
Böck, D., Salzer, G. (1985):
Iscadorbehandlung maligner Pleuraergüsse - Cytologische Befunde und klinische Ergebnisse p. 123-135, in: Wolff, O. (ed.): Die Mistel in der Krebsbehandlung, Vittorio Klostermann, Frankfurt a.M., 3. Aufl.
Boie, D., Gutsch, J. (1978):
Helixor - Monotherapie des inoperablen Kolon- und Rektumkarzinoms, Krebsgeschehen, 5, p. 128-130
Boie, D., Gutsch, J. (1980):
Helixor bei Kolon- und Rektumkarzinom, 23, p. 65-76, in: Denck, H., Karrer, K. (eds.): Kolorektale Tumoren, Verlag für Medizin Dr. E. Fischer, Schriftenreihe Krebsgeschehen
Boie, D., Gutsch, J. Burkhardt, R. (1981):
Die Behandlung von Lebermetastasen verschiedener Primärtumoren mit Helixor Therapiewoche, 31 (No.11), p. 1865-1869
Buhl, S.A. (1961):
Zur Wirkung von Iscador und eines aus diesem gezüchteten Bakterienstammes auf einen Mäusetumor und den tumortragenden Organismus p. 1-68, Dissertation, Universität Heidelberg
Coeugniet, E.G., Elek, E. (1987):
Immunomodulation with Viscum Album und Echinacea Purpurea Onkologie, (Suppl.), p. 27-33
Critselis, A.N., Rettura, G. Levenson, S.M. Seifter, E. (1978):
L-Arginine Increases Resistance to Tumors, Current Chemotherapy, 2, p. 1122-1124
Daems, W.F. (1968):
Die cancerostatische Wirksamkeit von Mistelpräparaten, 70, p. 1-15, Weleda Korrespondenzblätter für Ärzte
Daems, W.F. (1974):
Die Mistel in der Krebsbehandlung, 86, p. 35-41, in: Weleda Korrespondenzblätter für Ärzte, im Anhang
Delius-Müller, U. (1979):
Ergebnisse der Iscadortherapie bei der Behandlung des Pankreaskarzinoms in der Lukas-Klinik, Mitteilungen aus der Behandlung maligner Tumoren mit Viscum album, 11 (No.2), p. 5-8
Dinkelaker, H., Kass, K.A. (1982):
Die Mistel in der Therapie, p. 1-58, Karl F. Haug Verlag, Heidelberg
Dold, U., Edler, L. Mäurer, H.Ch. et.al.(eds.) (1991):
Krebszusatztherapie beim fortgeschrittenen nicht-kleinzelligen Bronchialkarzinom, p. 1-144, Georg Thieme Verlag, Stuttgart, New York
Doser, C., Doser, M. Hülsen, H. Mechelke, F. (1989):
Influence of Carbohydrates on the Cytotoxicity of an Aqueous Mistletoe Drug and of Purified Mistletoe Lectins Tested on Human T-Leukemia Cells Arzneimittel-Forschung/Drug Research, 39 (I) / 6, p. 647-651
Doser, M. (1988):
Ermittlung zellbiologischer Wirkungen verschiedener Fraktionen aus Extrakten von Viscum album L. p. k.A., Dissertation, Universität Hohenheim
Douwes, F.R., Wolfrum, D.I. Migeod, F. (1986):
Ergebnisse einer prospektiv randomisierten Studie: - Chemotherapie versus Chemotherapie plus "Biological Response Modifier" bei metastasierendem kolorektalem Karzinom Krebsgeschehen, 18 (No.6), p. 155-164
Douwes, F.R., Kalden, M. Frank, G. Holzhauer, P. (1988):
Behandlung des fortgeschrittenen kolorektalen Karzinoms - Effektivitätsprüfung der Kombination von 5-Fluoro-uracil und Tetrahydrofolsäure versus 5-Fluoro-uracil und Tetrahydrofolsäure in Kombination mit einer optimisierten Helixor-Behandlung Deutsche Zeitschrift für Onkologie, 20 (No.3), p. 63-67
Draese, K., Fintelmann, V. Paquet, K.-J. Rohde, H. Salzer, G. Schopohl, J. Troidl, H. Zöckler, C.E. (1989):
Stellungnahme und Diskussion zur Frage Lebensqualität als Kriterium zur Therapiebeurteilung und zur Frage der kontroversen Auffassungen der Behandlung mit Mistelextrakten in: Chirurgische Gastroenterologie mit interdisziplinären Gesprächen, Heft 2, TM-Verlag, Hameln, im Anhang
Edler, L. (1990):
Medizinische Erkenntnisgewinnung durch klinische Studien - Schwierigkeiten und Möglichkeiten bei der Misteltherapie p. 114-128, in: Jungi,W.F., Senn,H.-J. (eds.): Krebs und Alternativmedizin II, Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg
Engler, I., Engler, S. (1986):
Biologische Immunstimulation mit dem Sauerstoff-Ionisationsverfahren in Kombination mit Mistelinfusionen Krebsgeschehen, 4, p. 112-117
Evans, M.R., Preece, A.W. (1973):
Viscum album - A possible Treatment for Cancer? Bristol Medico-Chirurgical Journal, 88, p. 17-20
Fellmer, Ch., Fellmer, K.E. (1966):
Nachbehandlung bestrahlter Genitalkarzinome mit dem Viscum-album-Präparat "Iscador" Krebsarzt, 21 (No.3), p. 174-185
Feuchtinger, T. (1979):
Ergebnisse der Internistischen Therapie des malignen Melanoms (Stadium II und III) mit Iscador, 14, p. 51-58, Schriftenreihe Krebsgeschehen, Verlag für Medizin Dr. E. Fischer
Franz, H., Haustein, B. Luther, P. Kuropka, U. Kindt, A. (1977):
Isolierung und Charakterisierung von Inhaltsstoffen der Mistel - (Viscum album L.) I. Affinitätschromatographie von Mistelrohextrakt an fixierten Plasmaproteinen Acta biol. med. germ., 36, p. 113-117
Franz, H., Ziska, P. Kindt, A. (1981):
Isolation and Properties of three Lectins from Mistletoe - (Viscum album L.), Biochemical Journal (London), 195, p. 481-484
Franz, H., Kindt, A. Ziska, P. Bielka, H. Benndorf, R. Venker, L. (1982):
The Toxic A-chain of Mistletoe Lectin I: - Isolation and its Effect on cell-free Protein Synthesis Acta biol. med. germ. 41 (No.49), p. K 9- K 16
Franz, H. (1985):
Lektine und Karzinom, Krebsgeschehen, 17 (No.3), p. 58-65
Franz, H. (1985):
Inhaltsstoffe der Mistel (Viscum album L.) als potentielle Arzneimittel, Die Pharmazie, 40, p. 97-104
Franz, H. (1986):
Mistletoe Lectins and Their A and B Chains, Oncology, 43 (suppl.1), p. 23-34
Fyfe, A. (1974):
Die kapillar-dynamische Untersuchung von Mistelsäften, 86, p. 26-34, in: Weleda Korrespondenzblätter für Ärzte, im Anhang
Gabius, H.-J. (1989):
Endogene Lektine in Tumoren und ihre mögliche Bedeutung für Diagnose und Therapie von Krebserkrankungen, Onkologie, 12, p. 175-181
Gabius, H.-J., Gabius, S. (1990):
Tumorlektinologie- Status und Perspektiven klinischer Anwendung, Naturwissenschaften, 77, p. 505-514
Gabius, H.-J., Luther, P. Wagner, H. Salzer, G. Gutsch, J. (1990):
Mistel gegen Krebs. Was ist gesichert? Ärztliche Praxis, 42 (No.78), p. 12-14
Gabius, H.-J., Hostanska, K. Trittin, A. Gabius, S. Hajto, T. (1990):
Klinischer Nachweis von Immunmodulation durch Lektine im Rahmen der Misteltherapie, therapeutikon, 4 (No.1-2), p. 38-45
Gabius, H.-J., et al. (1991):
Das Lektin der Mistel als Immunmodulator: - Biochemische Charakterisierung, Effektorwirkung auf intrazelluläre Biosignalketten und Zytokinfreisetzung sowie Richtlinien für onkologische Anwendung, Erfahrungsheilkunde, 40 (No.3a), p. 233-241
Gabius, H.-J., Gabius, S. (1994):
Wohin führt die naturwissenschaftliche Forschung über Misteltherapie? Deutsches Ärzteblatt, 91 (36), p. 23-27
Gabius, S., Gabius, H.-J. (1991):
Mistelpräparate als Immunstimulatoren in der Onkologie - Grundlagen und klinische Leitlinien für die Anwendung, Niedersächsisches Ärzteblatt, 9, p. 1-7
Geir, W. (1982):
Das Mistelpräparat Isorel bei Larynxkarzinom- Fallbericht von einer Totalremission, Krebsgeschehen, 14 (No.1), p. 4-7
Gertler, A., Winzer, Kl.-J. Correns, A. (1987):
Mistelextrakt intratumoral? - Zur Krebstherapie mit Viscum album L., Kriminalistik und forensische Wissenschaften, 65, 66, p. 38-40
Goyert, A. (1990):
Die Stellung der Mistel in einer ganzheitlichen Krebstherapie, therapeutikon, 4 (No. 1-2), p. 24-31
Gröngröft, E. (1974):
Aschenanalyse von Misteln, 86, p. 23-25, in: Weleda Korrespondenzblätter für Ärzte, im Anhang
Günczler, M., Salzer, G. (1962):
Erfahrungen mit der eingeschränkten Radikaloperation und Iscador-Nachbehandlung beim Brustdrüsenkarzimom, Krebsarzt, 17, p. 198-207
Günczler, M., Osika, Ch. Salzer, G. (1968):
Ergebnisse von Resektion und Nachbehandlung beim Magenkarzinom, Wiener klinische Wochenschrift, 6, p. 105-106
Günczler, M. (1968,1969):
Ergebnisse und Erfahrungen in der Krebstherapie mit Iscador - Das Magenkarzinom, Beiträge zu einer Erweiterung der Heilkunst nach geisteswissenschatlichen Erkenntnissen, 21 (6), 22 (1), p. 3-16, Sonderdruck
Günczler, M., Salzer, G. (1969):
Iscadortherapie in der Nachbehandlung operierter Carcinome, Österreichische Ärztezeitung, 24 (No.20), p. 2290-2294
Gutsch, J. (1982):
Zum Stand der Therapie der chronisch myeloischen Leukämie Erwachsener mit dem Mistelpräparat Helixor, Ärztezeitschrift für Naturheilverfahren, 23 (No.9), p. 523-544
Gutsch, J. (1983):
Pharmakologische und experimentelle Aspekte zu Extrakten aus Viscum album L. und zur Therapie mit HELIXOR - eine Übersicht, p. 2-24, Verein für Leukämie- und Krebstherapie e.V. -Forschungsbereich Therapie-, Hofgut Fischermühle, D-7463 Rosenfeld 1
Gutsch, J., Kühne, A. (1986):
Pharmakologische und klinische Erfahrung mit dem Mistelextrakt Helixor, Die Heilkunst, 99, p. 156-172
Gutsch, J., Berger, H. Scholz, G. Denck, H. (1988):
Prospektive Studie beim radikal operierten Mammakarzinom mit Polychemotherapie, Helixor und unbehandelter Kontrolle, Deutsche Zeitschrift für Onkologie, 20 (No.4), p. 94-101
Hajto, T., Lanzrein, C. (1983):
Frequency of Large Granular Lymphocytes in Peripheral Blood of Healthy Persons and Breast Cancer Patients Cancer Immunology, Immunotherapy, 16, p. 65-66
Hajto, T. (1986):
Immunomodulatory Effects of Iscador: - A Viscum album Preparation, Oncology, 43 (suppl.1), p. 51-65
Hajto, T., Lanzrein, C. (1986):
Natural Killer and Antibody-Dependent Cell-Mediated Cytotoxicity Activities and Large Granular Lymphocyte Frequencies in Viscum album-Treated Breast Cancer Patients, Oncology, 43, p. 93-97
Hajto, T., Hostanka, K. (1986):
An Investigation of the Ability of Viscum album-Activated Granulocytes to Regulate Natural Killer Cells In Vivo - An Immunological Study, Clinical Trials Journal, 23 (No.6), p. 345-358
Hajto, T., Hostanska, K. Vehmeyer, K. Gabius, H.J. (1988):
Immunomodulatory Effects by Mistletoe Lectin, p. 199-206, in: Gabius, H.J., Nagel, G.A.(eds.): Lectins and Glycoconjugates in Oncology, Springer-Verlag Berlin
Hajto, T., Hostanksa, K. Gabius, H.-J. (1989):
Modulatory Potency of the ß-Galctoside-specific Lectin from Mistletoe Extract (Iscador) on the Host Defence System in Vivo in Rabbits and Patients, Cancer Research, 49, p. 4803-4808
Hajto, T., Hostanska, K. (1989):
Immunmodulierende Effekte der Misteltherapie, therapeutikon, 3 (No.6), p. 361-368
Hajto, T., Hostanska, K. Gabius, H.-J. (1990):
Zytokine als Lektin-induzierte Mediatoren in der Misteltherapie, therapeutikon, 4 (No.3), p. 136-145
Hajto, T., Hostanska, K. Frei, K. Rordorf, C. Gabius, H.-J. (1990):
Increased Secretion of Tumor Necrosis Factor Interleukin 1, and Interleukin 6 by Human Mononuclear Cells Exposed to ß-Galactoside-specific Lectin from Clinically Applied Mistletoe Extract, Cancer Research, 30, p. 3322-3326
Hajto, T., Hostanska, K. Gabius, H.-J. (1990):
Zytokine als Lektin-induzierte Mediatoren in der Misteltherapie, therapeutikon, 4 (No.3), p. 136-145
Hajto, T., Hostanka, K. Kovacs, E. Gabius, H.J. (1990):
Beeinflussung immunologischer Parameter durch Misteltherapie, p. 24-28, in: Jungi,W.F., Senn,H.-J. (eds.): Krebs und Alternativmedizin II, Springer-Verlag, Berlin
Hajto, T., Hostanska, K. (1991):
Stimulierung der natürlichen Tumorresistenz durch die Lektinoptimierung eines in der Klinik angewandten Mistelextraktes (Iscador), Erfahrungsheilkunde, 3a, p. 242-245, Steglitz, Annette Meißner
Hajto, T., Hostanska, K. Fornalski, M. Kirsch, A. (1991):
Antitumorale Aktivität des immunmodulatorisch wirkenden Beta-galaktosidspezifischen Mistellektins bei der klinischen Anwendung von Mistelextrakten (Iscador), Deutsche Zeitschrift für Onkologie, 23 (No.1), p. 1-6
Hajto, T., Hostanska, K. Fornalski, M. Kirsch, A. (1992):
Eine neue Alternative zur Erhöhung der anti-tumoralen Wirkung eines klinisch angewandten Mistelextraktes durch die Lektinoptimierung, Erfahrungsheilkunde, 41 (No.6), p. 406-408
Haller, L., Heusser, P. Treichler, M. Wagner, R. Wolff, O. (1993):
Immunologie und Krebskrankheit - Zur Therapie mit Iscador, Wagner, R. (ed.), Urachhaus, Stuttgart
Hamprecht, K., Handgretinger, R. Anderer, F.A. (1986):
In vitro augmentation of human NK-activity by components in extracts of viscum album mali, Immunobiology, 173, p. 492
Hamprecht, K., Handgretinger, R. Voetsch, W. Anderer, F.A. (1987):
Mediation of Human NK-Activity by Components in Extracts of Viscum Album, International Journal of Immunopharmacology, 9 (No.2), p. 199-209
Hamprecht, K., Anderer, F.A. (1990):
Autolytic Generation of Dialysable Components in Extracts of Viscum Album Exhibiting Different Mechanisms of Enhancement of Human NK-Cytotoxicity against Tumor Cells, International Journal of Immunopathology and Pharmacology, 3 (No.2), p. 63-73
Hankel, W. (1993):
Über die In-vitro-Wirksamkeit von Mistelextrakten auf die klonale Wachstumsfähigkeit individueller Explantate aus Mundhöhlenkarzinomen p. 1-45, Inaugural-Dissertation an der FU Berlin
Harvey, J., Colin-Jones, D.G. (1981):
Mistletoe Hepatitis, British Medical Journal, 282, p. 186-187
Hassauer, W., Gutsch, J. Burkhardt, R. (1979):
Welche Erfolgsaussichten bietet die Iscador-Therapie beim fortgeschrittenen Ovarialkarzinom? Onkologie, 2 (No.1), p. 3-11
Hauser, S.P. (1989):
Mistel-Therapie bei Krebserkrankungen, Münchener medizinische Wochenschrift, 131 (No.35), p. 609-613
Hauser, S.P. (1990):
Iscador für die Krebsbehandlung: - Analyse klinischer Untersuchungsergebnisse p. 88-96,, in: Jungi,W.F., Senn,H.-J. (eds.): Krebs und Alternativmedizin II, Springer-Verlag, Berlin Heidelberg
Hauser, S.P. (1993):
Mistel - Wunderkraut oder Medikament ? Klinische Anwendung von Mistelpräparaten in der Onkologie, Therapiewoche, 43 (No.3), p. 76-81
Heidelberg, R. (1990):
Kriterien der Verlaufskontrolle und der Dosisfindung bei der Misteltherapie, therapeutikon, 4 (No. 1-2), p. 32-36
Heine, H. (1985):
Mistelpräparate (Viscum album L.) - Wirkungen auf menschliches Tumorgewebe in vitro, Zeitschrift für Phytotherapie, 6 (No.3), p. 67-72
Heine, H. (1987):
Regulationsphänomene der Tumorgrundsubstanz, Deutsche Zeitschrift für Onkologie, 19 (No.3), p. 67-72
Heine, H. (1987):
Antitumorpolysaccharide der Mistel, Zeitschrift für Phytotherapie, 8 (No.4), p. 122-124
Heiny, B.-M. (1991):
Additive Therapie mit standardisiertem Mistelextrakt reduziert die Leukopenie und verbessert die Lebensqualität von Patientinnen mit fortgeschrittenem Mammakarzinom unter palliativer Chemotherapie (VEC-Schema), Krebsmedizin, 12, p. Sonderdruck
Heiny, B.-M., Beuth, J. (1994):
Das Lektin der Mistel als Immunmodulator: - Effektorwirkung auf ß-Endorphin- und Zytokinfreisetzung bei Mammakarzinompatientinnen p. 1-18, unveröffentlichtes Manuskript
Hellan, J., Salzer, G., Wutzlhofer, F. (1990):
Das operierte Mammakarzinom - Retrospektive Auswertung p. 29-35, in: Jungi, W.F., Senn, H.-J. (eds.): Krebs und Alternativmedizin II, Springer-Verlag, Berlin
Henn, W., Von Laue, H.B. (1992):
Chronobiologische Veränderungen bei Karzinompatienten, p. 87-99, in: Fleischer, J., Günther, H.(eds.): Zweites Hämat.-Onkol. Gespräch Dresden 25./26.10.1991, Editio Pechstein
Henn, W. (1995):
Verlauf der Körperkerntemperatur und der Zahl peripherer Blutzellen unter Berücksichtigung ihrer Zirkadianrhythmik bei Mammakarzinom-Patientinnen vor und während der Therapie mit einem Mistelpräparat - Eine explorative Studie, p. 1-130, Dissertation, FU Berlin
Heusser, P. (1986):
Immunologische Wirkungen von Mistelpräparaten, Mitteilungen, 18 (No.3), p. 1-35, Verein für Krebsforschung Arlesheim (Schweiz) und Stuttgart (Deutschland) (ed.)
Heusser, P. (1988):
Grundsätzliches zum Verständnis der anthroposophischen Medizin
und Krebstherapie, 121, p. 47-85, in: Weleda Korrespondenzblätter
für Ärzte
|