Imago Mundi
|
|
|
Autor: |
Resch Verlag |
Keywords: |
Grenzgebiete der Wissenschaft, Parapsychologie, Imago Mundi,
Paranormologie, Ethik, Christentum |
Abstract: |
IMAGO MUNDI - Schriftenreihe für Ausbau und Vertiefung
des christlichen Welt und Menschenbildes |
Copyright: |
Resch Verlag, Innsbruck 1998 |
Info Jockey's Comment: |
Ab 1999 sind alle Texte des IGW und des Resch
Verlages unter der neuen Webadresse der Universität
Innsbruck zu finden. Neuerscheinungen und Aktualisierungen werden nur
noch dort
durchgeführt. [IJBH] |
|
|
|
|
|
Titel
Die Schriftenreihe „Imago Mundi„ dient der Weitung und Vertiefung des christlichen
Welt und Menschenbildes. Die einzelnen Bände beinhalten vornehmlich
die Beiträge der internationalen IMAGO MUNDI Kongresse, sofern für
die volle Ausdeutung der jeweiligen Thematik nicht weitere Beiträge
erforderlich waren.
Die umfassende Betrachtung der einzelnen Themen von der Physik bis
zur Theologie gibt der Schriftenreihe „Imago Mundi„ eine einmalige Stellung,
die heute unbestritten. Jeder Band bildet für sich eine abgeschlossene
und unwiederholbare Einheit.
Resch, Andreas:
Im
Kraftfeld des christlichen Weltbildes. - 2. Aufl. Innsbruck:
Resch, 1984. - 197 S. (Imago Mundi; 1) ISBN 3853820328 Ln,
vergriffen
Probleme der Parapsychologie
Gebhard Frei
Dieser Band der gesammelten Aufsätze des bekannten Religionswissenschaftlers
und Parapsychologen Prof. Dr. Gebhard Frei ist wegen der Horizontbreite
der einzelnen Abhandlungen und der großen Streuung der Thematik ein
Kleinod der paranormologischen Veröffentlichungen. Beim Paranormalen
zeichnen sich nach Frei vor allem drei Hauptprobleme ab: das RaumZeitProblem,
die Frage des Feinstofflichen und die Frage von Animismus und Spiritismus.
Aus diesem geistigen Hintergrund entstanden seine Aufsätze zu Fragen
der Parapsychologie, die P. Andreas Resch, ein Privatschüler von Frei,
sammelte und mit ihm noch vor dessen Tod (1967) besprechen konnte.
-
Die Welt der Parapsychologie: Die Frage von Raum, Zeit und Synchronizität
-
Die äonische Raumzeit
-
Psychische Wirkungen der Drogen
-
Radiästhesie
-
Der Doppelgänger und das Problem des Feinstofflichen
-
Der Tod im Lichte der Parapsychologie
-
Das Problem des Wertens in der Parapsychologie
-
Besessenheit, Exorzismus und Ekstase
-
Was sagt die Geschichte zu Teufel, Dämonen, Satan?
-
Exorzismus
-
Ekstase
-
Die Parapsychologie in der Welt des Wissens
-
Parapsychologie und Philosophie, Mystik, Magie, Anthroposophie und Esoterik
-
Das Weltbild des Paracelsus in parapsychologischer Sicht
-
Kleines Lexikon wichtiger parapsychologischer Namen und Begriffe
Frei, Gebhard: Probleme der Parapsychologie: die Welt der Parapsychologie,
Besessenheit, Exorzismus und Ekstase. Die Parapsychologie in der Welt
des Wissens. - 3. Aufl. - Innsbruck: Resch, 1985 (Imago Mundi; 2). - 306
S., ISBN 3853820336 Ln: öS 269.-, DM 36.80, SFr
34.-
Welt, Mensch und Wissenschaft
morgen
Andreas Resch
Dieser Band entstand in einer Zeit, in der durch Fortschrittsglauben
und Funktionalismus in Wissenschaft und Forschung, die Theologie nicht
ausgenommen, die ontologische Deutung des personalen Selbst völlig
vergessen wurde. Die Grundwerte und Grundstrebungen der individuellen Lebensgestaltung
bilden daher den Leitfaden der einzelnen Abhandlungen. Das Weltbild der
Physik, die Frage des Lebens und der Frühentwicklung, die psychologische
Sicht, die medizinischen Möglichkeiten und die soziologischen Gefahren,
die religiöse Dimension, die philosophische Bedeutung und nicht zuletzt
die transzendente Erwartung des Menschen werden von namhaften Fachexperten
behandelt.
Aus dem Inhalt:
-
P. Rohner: Engagement für unsere Zukunft
-
J. Kolb: Das Weltbild der Physik
-
J. Klima: Was ist Leben?
-
E. Blechschmidt: Unsere heutige Auffassung von der menschlichen Frühentwicklung
-
A. Schneider: Die paranormalen Tonbandstimmen
-
A. Resch: Der Mensch in der Sicht der Psychologie von morgen
-
H. NaegeliOsjord: Die Psychopathologie des Menschen in psychiatrischer
und parapsychologischer Sicht
-
H. Schipperges: Die Medizin in der Gesellschaft von morgen
-
N. A. Luyten: Der bedrohte Mensch
-
E. Nickel: Der Mensch von morgen und die Religion
-
S. Krohn: Der Mensch im Lichte der Grenzfragen der Philosophie
-
W. Theurer: Der neue Himmel und die neue Erde
Resch, Andreas: Welt, Mensch und Wissenschaft morgen. - 2. Aufl.
- Innsbruck: Resch, 1984 (Imago Mundi; 3). - 344 S., Abb., ISBN 3853820344
Ln: öS 219.-, DM 30.-, SFr 27.50
Resch, Andreas: Der
kosmische Mensch. - 2. Aufl. - Innsbruck: Resch, 1984. - 488 S. (Imago
Mundi; 4) ISBN 3853820352 Ln, vergriffen
Mystik
Andreas Resch
„Mystik„ als Titel eines Sammelbandes, in dem so verschiedene Fachexperten
wie hier zu Wort kommen, schlägt eine neue Seite der Betrachtung der
ältesten und tiefsten Lebenserfahrung des Menschen auf. Mystik beinhaltet
ein Schauen und Erkennen unter Vermittlung eines höheren Lichtes,
ein Wirken und Tun unter Vermittlung einer höheren Freiheit. So kommt
in der dargebotenen Sicht der Mystik zum Ausdruck, wie die menschliche
Persönlichkeit in Transparenz von Immanenz und Transzendenz ihre höchstmögliche
Selbstverwirklichung erfährt.
Aus dem Inhalt:
-
B. Heim: Der kosmische Erlebnisraum des Menschen
-
J. Zapf: Mystik aus religionsgeschichtlicher und religionsphilosophischer
Sicht
-
R. Koch: Charisma und Heiligkeit im Alten und Neuen Testament
-
B. Spörlein: Das Charisma im Neuen Testament
-
J. Gribomont: Mystik und Orthodoxie im „Goldenen Zeitalter„ der Väter
des Orients
-
E. Schwab: Fascinosum und Mystik bei Immanuel Kant und Sigmund Freud
-
G. Walther: Die Reichweite menschlichen Erlebens
-
G. Croiset: Das Licht
-
J. Zapf: Wesen und Formen christlicher Mystik
-
H. Larcher: Medizinische und psychologische Aspekte der Mystik
-
W. Schamoni: Die geheimnisvolle Sonne der Sel. Anna Maria Taigi
Resch, Andreas: Mystik. - 2. Aufl. - Innsbruck: Resch, 1984 (Imago
Mundi; 5). - 385 S., graph. Darst., ISBN 385382000X Ln:
öS 365.-, DM 50.-, SFr 46.50
Paranormale Heilung
Andreas Resch
Gesundheit und Krankheit sind heute mehr denn je die zentralsten Fragen
des einzelnen Menschen und der Gesellschaft. Die Entwicklung der Medizin
von der Medizin als Kunst zur Medizin als Technik ruft zunehmend größeres
Unbehagen hervor, denn wo die Technik aufhört, ist der Kranke von
der Medizin verlassen. So werden in diesem Band in einer interdisziplinären
Analyse jene Aspekte aufgezeigt, die zur Klärung folgender Grundfragen
beitragen: Was ist Leben? Worin besteht Gesundheit? Wodurch werden Gesundheit
und Leben gestört oder vernichtet? Womit können gestörtes
Leben und gestörte Gesundheit wieder hergestellt werden? Der Band
gibt einen umfassenden Überblick über Möglichkeiten und
Grenzen paranormaler Heilung.
Aus dem Inhalt:
-
W. Kucher: Paranormale Heiung in ethnologischer Sicht
-
J. Zapf: Mystik aus religionsgeschichtlicher und religionsphilosophischer
Sicht
-
B. Heim: Der Elementarprozeß des Lebens
-
G. Mauritius: Der gesteuerte Mensch - Allpsyche
-
V. Schjelderup: Holographische Heilmethoden
-
H. Huber: Grundlagenforschung am Energiekörper des Menschen
-
J. Bradna: Der heilende Myotransfer
-
A. Stelter: Paraphysikalische Begleiterscheinungen bei medialen Heilbehandlungen
-
R. Olsen: Echte Täuschung - Falsche Wunder
-
H. Hebda: Unorthodoxe Heilung: Psychische Heilung und psychische Chirurgie
-
N. Louwerens: Paranormale Heilung in sozialpsychologischer Sicht
-
W. H. C. Tenhaeff: Paranormale Heilkräfte
-
H. NaegeliOsjord: Erklärungsmöglichkeiten der sogenannten
Wunderheilungen
-
G. Siegmund: WunderHeilungen
-
H. Larcher: Information, Kommunikation und Aktion bei den paranormalen
und supranormalen Heilungen
Resch, Andreas: Paranormale Heilung. - 2. Aufl. - Innsbruck: Resch,
1984 (Imago Mundi; 6). - 679 S., Abb., ISBN 3853820042 Ln:
öS 504.-, DM 69.-, SFr 62.50
Resch, Andreas: Fortleben nach dem Tode. - 4. Aufl. - Innsbruck:
Resch, 1987. - 787 S., Ill. (Imago Mundi; 7) ISBN 3853820107
Ln
Kosmopathie:
der Mensch in den Wirkungsfeldern der Natur
Andreas Resch
„Kosmopathie„, ein Begriff, der 1978 von A. Resch eingeführt wurde,
bezeichnet die aktive und passive Wechselwirkung von Materie, Pflanze,
Tier und Mensch im und mit dem Kosmos. Die Aufspaltung der Wissenschaft
in Natur und Geisteswissenschaft mit der Auffächerung in zahlreiche
Spezialgebiete führte zu einseitigen Bewertungen des Lebens, die das
harmonische Gefüge der Natur beeinträchtigen. Hier muß
wieder die Einsicht zur Geltung kommen, daß der Mensch nur nach den
Funktionsgesetzen des Lebens für sich und seine Umwelt fördernd
forschen, handeln und gestalten kann.
Aus dem Inhalt (in Stichworten):
-
L. Dumitrescu: Kosmische Symbole
-
H. Klingl: Die Naturelemente
-
V. Schuster: Die Kymatik Jennys
-
G. Unger: Ätherische Kräfte
-
M. Kage: Kunstformen der Natur
-
R. Haase: Harmonikaler Strukturalismus
-
R. Ebertin: Kosmobiologische Aspekte chronischer Krankheiten
-
V. Faust: Biometeorologie
-
A. Schneider: Strahlenwirkungen unbekannter Himmelserscheinungen
-
R. Schneider: Radiästhesie, Geomantie
-
P. Schweitzer: Geopathie und chronische Krankheiten
-
A. Comunetti: Radiästhesie zur Erlangung schwer erreichbarer Erkenntnisse
-
G. Mauritius: Bau + Biologie
-
H. Bartussek: Der Mensch im Umfeld von Siedlung und Landschaft
-
I. F. Dumitrescu: Biologische Signale im Bereich des proximalen elektrischen
Mediums
-
I. Manzâtu: Lebende Strukturen als synergetisch entropische Systeme
-
F. Hollwich: Augenlicht, Stoffwechsel und Hormone
-
W. Kroy: Biologische InformationsSysteme
-
M. Hoffmann: „Nahrungsqualität„
-
J. Kämmerer: Nahrung als Ordnungsgröße des Lebens
-
H. NaegeliOsjord: Medizin der Frühzeit
-
Th. Ott: Dämonenbeschwörer, Heilpflanzen und vedische Medizin
in Nepal
-
A. Ziemer: Geistige Heilung
-
P. Cassoli: Heiler
-
J. Budwig: Kosmische Kräfte
-
H. AurasBlank: Holistische Blutdiagnostik
-
P. Uccusic: Heilkraft der Natur
-
H. Schipperges: Hildegard von Bingen
-
u. a. m.
Resch, Andreas: Kosmopathie: der Mensch in den Wirkungsfeldern der Natur.
- 2. Aufl. - Innsbruck: Resch, 1986 (Imago Mundi; 8). - XXXI, 738 S., Abb.
sw u. farb., ISBN 3853820166 Ln: öS 540.-, DM 74.-,
SFr 67.-; Kt: öS 460.-, DM 63.-, SFr 57.-
Geheime
Mächte: der Innenraum des Menschen
Andreas Resch
In einer Zeit der inneren und äußeren Angst befaßt
sich dieser Sammelband mit jenen Wirkkräften von Physis, Bios, Psyche
und Pneuma (Geist), die sich der menschlichen Kontrolle weitgehend entziehen,
Empfinden, Denken und Handeln des Menschen aber entscheidend bestimmen
können. Diese Wirkkräfte reichen von physikalischen Einflüssen,
biologischen Reaktionen und psychischen Gestimmtheiten bis zur mystischen
Erfahrung. Die hier von namhaften Wissenschaftern gebotene Weite und Tiefe
der Betrachtung ist in ihrer Art einmalig und völlig neu. Die zahlreichen
Abbildungen, davon 23 in Farbe, erhöhen noch den Wert dieses Buches,
das den Weitblick fördert und den Lebensanspruch vertieft.
Aus dem Inhalt:
-
E. Senkowski: Möglichkeiten physikalischer Konditionierung des Innenraums
des Menschen
-
Th. Landscheidt: Funktionen kosmischer Organismen: Schwingungen der Sonne
und irdische Resonanzen
-
Y. Duplessis: Die dermooptische Wahrnehmung farbiger Gegenstände
-
H. J. Bretschneider: Möglichkeiten und Grenzen der Naturwissenschaften
in der Medizin
-
J. Kämmerer: Die Ernährung in ihrer Bedeutung für den Innenraum
des Menschen
-
J. vom Scheidt: InnenweltVerschmutzung durch Rauschdrogen und andere
Gifte
-
H.J. Haase: Depressive Verstimmungen
-
V. Faust/G. Hole: Angst, Furcht, Panik
-
L. Luka: Über das Entstehen von Verfolgung und Verfolgtsein
-
A. Resch: Geheime Mächte: der Innen raum des Menschen
-
H. C. Berendt: Paranormales Metallbiegen und parapsychologische Phänomene
aus der Sicht der Biosemiotik von F. S. Rothschild
-
D. Ozimic: Klopfdiktate und Flammenschrift als Formen medialer Kommunikation
-
P. Giovetti: Mediale Zeichnung und Malerei
-
E. Gruber: Inspiration und paranormale Kreativität
-
L. Lies: Die Macht des Religiösen im Leben des Menschen
-
Johannes Paul II: „Der Mensch - Das Ebenbild Gottes„
-
u. a. m.
Resch, Andreas: Geheime Mächte: der Innenraum des Menschen.
- Innsbruck: Resch, 1984 (Imago Mundi; 9). - XXVIII, 569 S., Abb. sw u.
farb., ISBN 3853820298 Ln: öS 555.-, DM 76.-, SFr 69.-
Psyche und
Geist: Fühlen, Denken, Weisheit
Andreas Resch
In einer Zeit, wo Kritik und negative Informationen, Angst und Resignation,
Initiative, Kreativität und Frohsinn zu verdrängen scheinen,
ist eine verstärkte Besinnung auf die lebenserhaltenden Möglichkeiten
des Menschen das Gebot der Stunde. So befaßt sich dieser Band mit
den positiven Möglichkeiten und Fähigkeiten des Menschen. Zunächst
wird zwischen Psyche und Geist unterschieden, wobei der Geist selbst ein
Spektrum aufweist, das vom eigenen Denken bis zur Weisheit reicht. Zu diesen
Erkenntnissen haben vor allem die moderne Hirnforschung und Hypnoanalyse
geführt.
Ein Buch, das einen Lebensvollzug befürwortet, der nach außen
Qualität und Effektivität, nach innen eine Wertigkeit aufweist,
die von einer kosmischen Einheit getragen wird.
Aus dem Inhalt:
-
A. Resch: Psyche und Geist
-
H. Zeier: Evolution von Gehirn und Geist
-
H.J. Schweizer: Allgemeine Funktionstheorie der Nervensysteme
-
W. Wesiack: Das LeibSeeleProblem aus ärztlicher Sicht
-
B. Kanitscheider: Das LeibSeeleProblem in der Analytischen Philosophie
-
H. Loddenkemper: Psychologische, neurobiologische und wissenschaftstheoretische
Aspekte des Bewußtseins
-
J. A. Keller: Gefühle als Grundelemente des Psychischen
-
C. H. Bick: Der Einfluß des Fühlens auf Erinnern, Denken und
Handeln im Hypnosezustand
-
J. A. Keller: Motivation und menschliches Verhalten
-
A. Schneider: Telepathie, Hellsehen und Präkognition
-
F. Moser: Erforschung außernormaler psychischer Phänomene
-
W. A. Frank: Wandel des Bewußtseins
-
A. Hübner: Ist eine Ordnung a priori der Welt gegeben?
-
C. Schützinger: Signaturen des Logos in der Schöpfung
-
J. C. Brengelmann: Persönliche Effektivität, Streß und
Lebensqualität
-
F.Th. Gottwald: Vibhuti oder Siddhi
-
H. Larcher: Veränderte Bewußtseinszustände
-
Th. Landscheidt: Mystik und Liebe
-
C. Schedl: Die ägyptische Göttin Ma'at und die spielerische Weisheit
der Bibel
Resch, Andreas: Psyche und Geist: Fühlen, Denken, Weisheit.
- Innsbruck: Resch, 1986 (Imago Mundi; 10). - XXXI, 599 S., Abb. sw u.
farb., ISBN 3853820409 Ln: öS 555.-, DM 76.-, SFr 69.-
Gesundheit, Schulmedizin,
Andere Heilmethoden
Andreas Resch
Namhafte Experten für Gesundheit, aufgeschlossene Spitzenfachleute
der Schulmedizin und international bekannte Forscher und Praktiker „Anderer
Heilmethoden„ zeigen eine Sicht von „Gesundheit - Schulmedizin - Andere
Heilmethoden„, die, jenseits von Facherstarrung und Besserwisserei, echtes
Wissen um Gesundheit und Heilung, wo immer es zu finden ist, in die Waagschale
menschlichen Wohlergehens legt.
Aus dem Inhalt:
-
B. Heim: Grundbedingungen von Gesundheit und Lebensentfaltung des Menschen
-
F. A. Popp: Elemente der Naturheilmedizin
-
H. A. Stickl: Die Kunst, das menschliche Leben zu verlängern: Welche
Kriterien gibt es dafür? Das Immunsystem als Bioindikator für
Umwelteinflüsse
-
H. Zeier: Grundlagen gesunder Lebensprozesse
-
F. Hollwich: Die Stellung der Medizin in der Heilkunde
-
K. J. Freundt: Arzneimittel - Wirkung und Sicherheit
-
R. Margreiter: Möglichkeiten und Grenzen der Chirurgie
-
Th. Wegmann: Fortschritte und Grenzen der Inneren Medizin
-
G. Condrau: Möglichkeiten und Grenzen der Psychiatrie und Psychotherapie
-
R. Gross: Schulmedizin und andere Heilmethoden
-
A. Resch: Schulmedizin und andere Heilmethoden
-
A. Resch: Möglichkeiten und Grenzen der Heilung durch den Geist
-
J. Bischko: Stellenwert der Akupunktur in modernen Gesundheitssystemen
-
P. Schumacher: Moratherapie in der Kinderarztpraxis
-
D. Aschoff: Die logischen Wirkungen physikalischer Phänomene über
Reizzonen und GitternetzKreuzungen
-
K.H. Gebhardt: Homöopathie: eine wissenschaftstheoretische Herausforderung
-
M. Schönberger: Schmerzbehandlung mit Chirotherapie
-
E. Schröder: Ethnomedizinische Prolegomena für eine Typologie
von Heilkunden und Heilkundigen
-
U. E. Hasler: Die ärztliche Betreuung
-
Th. Mangiapan: Die Wunderheilungen von Lourdes
-
B. Häring: Zwischen heilkräftigem Glauben und krankhafter Religion
Resch, Andreas: Gesundheit, Schulmedizin, Andere Heilmethoden. -
Innsbruck: Resch, 1988 (Imago Mundi; 11). - XXXI, 487 S., Ill. sw u. farb.,
ISBN 3853820425 Ln: öS 540.-, DM 74.-, SFr 67.-
Veränderte
Bewußtseinszustände: Träume - Trance - Ekstase
Andreas Resch
Veränderte Bewußtseinszustände sind die Grundlage der
schöpferischen Möglichkeiten des Menschen. Wer sein Bewußtsein
erweitern und sich selbst und andere tiefer erfassen will, findet in diesem
Buch nicht nur die umfangreichste Auflistung der verschiedensten Bewußtseinsformen,
sondern auch eingehende Darstellungen der Grundformen veränderter
Bewußtseinszustände durch namhafte Fachexperten. Ein Buch für
fundierte und anspruchsvolle Selbst und Menschenkenntnis, ein Blick
in die Dimensionstiefen menschlichen Bewußtseins.
Aus dem Inhalt:
-
E. Nickel: Zwischen Quantentheorie und transpersonalem Bewußtsein
-
F. S. Rothschild: Das auf den Menschen ausgerichtete Universum der Kosmologen
und Physiker vom Standpunkt der Biosemiotik
-
E. Niedermeyer: Neurologische Grundlagen des Bewußtseins
-
A. Dittrich: Empirische Dimensionen veränderter Bewußtseinszustände.
Zwischen Himmel, Hölle und Visionen
-
D. B. Linke: Tod und Unsterblichkeit. Zwischen Seele und Gehirn
-
A. Resch: Formen veränderter Bewußtseinszustände
-
C. H. Bick: Der Einfluß von Trancezuständen auf menschliches
Verhalten. Gruppentrance, Schamanenritual und kataleptische Zustände
-
P. Tholey: Der Klartraum als ein Weg zu schöpferischer Freiheit
-
J. Kugler: Lebensbilderschau und Zeiterleben in Katastrophensituationen
-
K. Thomas: Veränderte Bewußtseinszustände: einschließlich
der Meditation und der Hypnose als „außerwacher physiologischer Bewußtseinszustand„
-
M. Ebon: Mediumistische und Pseudomediumistische Erfahrungen
-
R. Passian: Erlebnisse mit brasilianischen Heilern: Fähigkeiten in
und ohne Trance
-
G. Schallenberg: Visionen und Auditionen in der heutigen Zeit: eine psychodynamische
Untersuchung
-
F. Th. Gottwald/W. Howald: Bewußtseinsentfaltung in spirituellen
Traditionen Asiens
-
H. Larcher: Schlaf, Traum, Hypnose, Biokömese, Biostase, Thanatose
-
J. Sudbrack: Erforschung der Mystik Zeugnis der Mystik
Resch, Andreas: Veränderte Bewußtseinszustände: Träume
- Trance - Ekstase. - Innsbruck: Resch, 1990 (Imago Mundi; 12). - XXXII,
608 S., Ill. sw u. farb., ISBN 3853820441 Ln: öS 577.-,
DM 79.-, SFr 72.-
Aspekte der
Paranormologie: die Welt des Außergewöhnlichen
Andreas Resch
Die besten Fachleute auf dem Gebiet der Paranormologie geben hier einen
umfassenden Überblick über die Welt des Außergewöhnlichen
und versuchen dabei, auch auf die Forschungsergebnisse einzugehen, die
in den einzelnen Bereichen der Paranormologie, nämlich in Paraphysik,
Parabiologie, Parapsychologie und Parapneumatologie, zu verzeichnen sind.
Aus dem Inhalt:
-
J. Mischo: Zum Gedenken an Hans Bender
-
H. C. Berendt: Parapsychologie als Grenzwissenschaft
-
A. Resch: Paranormologie: die Welt des Außergewöhnlichen. Ein
Überblick
-
Th. Landscheidt: Schwingungsharmonie des Kosmos: Urbild schöpfungstreuer
Astrologie
-
I. v. Ludwiger: Der Stand der wissenschaftlichen UfoForschung
-
O. Bergsmann: Zum Problem der Standortwirkung auf den Menschen
-
B. M. Reuter: Psyche, Gehirn und Synchronizität
-
E. Bauer: Die Welt des Paranormalen und ihre wissenschaftliche Erforschung
-
S. A. Schouten: Paranormale Spontanberichte: vergleichende Analysen von
Fallsammlungen
-
F. Schriever: Methodologische Probleme bei der Erforschung von Wahrträumen
-
H. Jordan: Phänomenologische Beschreibung telepathischer Trauminduktionen
-
W. v. Lucadou: Psychokinese: Ergebnisse und Theorien
-
W. v. Lucadou: Deutungsmöglichkeiten (Modelle) für Spuk (RSPKFälle)
-
M. Huesmann: Steckbrief des Spuks: Auswertung von 54 Spukfällen aus
40 Jahren
-
U. Timm: Problematische Aspekte der parapsychologischen Forschungsmethodik
-
E. Haraldsson: Erscheinungen von und Berichte über Begegnungen mit
Verstorbenen: eine Analyse von 357 aktuellen Berichten
-
W. Schiebeler: Die Verbindung mit dem Jenseits: Möglichkeiten, Grenzen
und Gefahren
-
R. Bossard: Zukunftsvisionen und wissenschaftliche Prognosen
-
K. Goser: Vom Diesseits zum Jenseits: die sichtbare Welt und die Welt der
Information
-
H.J. Ruppert: Der christliche Glaube und das Paranormale
-
u. a. m.
Resch, Andreas: Aspekte der Paranormologie: die Welt des Außergewöhnlichen.
- Innsbruck: Resch, 1992 (Imago Mundi; 13). - XXXI, 638 S., Ill. sw u.
farb., ISBN 3853820557 Ln: öS 606.-, DM 83.-, SFr 75.50
Die Welt der Weltbilder
Andreas Resch
In Zeiten weltweiter Völkerwanderung und kultureller Verflechtungen
verliert die persönliche Orientierung immer mehr die erforderlichen
Konturen des eigenen Verständnisses von Welt und Mensch. Will man
hier zur Sicherung des personalen Selbststandes nicht zur Notbremse fundamentalistischer
Konzepte greifen, muß man sich zur Wahrung der persönlichen
Entscheidungsfähigkeit einen offenen Einblick in die verschiedenen
Weltanschauungen aneignen.
Der vorliegende Band bietet daher die einmalige Gelegenheit, die erforderlichen
Informationen über die Welt der Weltbilder aus erster Fachkompetenz
einzuholen, wobei alle wesentlichen Aspekte der gegenwärtigen Betrachtungsformen
von Welt und Mensch behandelt werden.
Aus dem Inhalt:
-
E. Nickel: WeltbildDenken zwischen Gewißheit und Illusion
-
W. Dröscher: Weltbilder der Physik
-
H. Zeier / P. Brauchli: Aspekte und Implikationen biologischer Welt
und Menschenbilder
-
A. Stacher: Weltbild der Medizin
-
A. Resch: Weltbilder der Psychologie
-
A. Resch: Welt und Menschenbilder der Paranormologie
-
E. StuderWobmann: Das Weltbild des Daoismus und die chinesische Medizin
-
A. Malinar: Die „Welten„, das Opfer und die Erkenntnis des Selbst im Veda
und in den Upanishaden
-
A. Malinar: Die Welt als Dreiwelt: Gott als königlicher Herrscher
und Yogin im hinduistischen Denken
-
S. Dietz: Das Weltbild des indischen Buddhismus
-
F. Dexinger: Welt und Menschenbilder des Judentums
-
B. Heim: Ein Bild vom Hintergrund der Welt
-
J. C. Bürgel: Weltbilder im vormodernen Islam
-
E. Coreth: Das Welt und Menschenbild der Philosophie im griechischen
und im christlichen Denken
-
E. Coreth: Das Welt und Menschenbild der Philosophie im Denken der Neuzeit
und Gegenwart
-
A. Schmidt: Die Kathedrale von Chartres: das in Stein gehauene Weltbild
des Mittelalters
-
E. Biser: Gibt es ein christliches Bild von Welt und Mensch?
Resch, A.: Die Welt der Weltbilder. - Innsbruck: Resch, 1994 (Imago
Mundi; 14). - XXXII, 468 S., Ill. sw u. farb., ISBN 3853820581
Ln: öS 555.-, DM 76.-, SFr 69.-
Paranormologie und Religion
Andreas Resch
In einer Zeit weltweiter Kommunikation und weltanschaulicher Vielfalt
wird der einzelne zum Allgemeingut. Persönliches Empfinden und persönliche
Lebensgestaltung werden zur Privatsache. Damit ist auch gesagt, daß
die Öffentlichkeit sich mit dem Außenraum identifiziert und
den Innenraum nicht mehr als Eigenheit erachtet. Die Frage nach dem Sinn
des Lebens wird zur existentiellen Grundlage des Überlebens im Jetzt
und im Selbst. Beim Suchen nach Wert und Grund des persönlichen Selbst
erweist sich die religiöse Dimension als die tiefste des menschlichen
Lebens.
Aus dem Inhalt:
-
J. Mischo: Grenzphänomene im religiösen Kontext und ihre psychologischen
Implikationen
-
E. Haraldsson: Religion und empirische Parapsychologie
-
Ch. Rätsch: Schamanische Bewußtseinszustände und religiöse
Erfahrungen
-
G. Gagliardi: Religiöse Phänomene: Zwischen Betrug, Psychopathologie,
Dämonismus und Übernatürlichkeit
-
H. Pfeiffer: Das Grabtuch von Turin und die Wissenschaft
-
H. Pfeiffer: Der Schleier von Manoppello und die Ikonographie des Christusantlitzes
-
M. Margnelli u. a.: Stigmatisation: Eine Falluntersuchung
-
A. Resch: Stigmen und Nahrungslosigkeit der Therese von Konnersreuth
-
J. M. Touw: ÖlMaterialisationen und Stigmen in Soufanieh (Damaskus)
-
H. Schott: Formen der Geistheilung in Geschichte und Gegenwart
-
A. Resch: Heiligsprechungsverfahren u. Wunderheilung
-
A. Resch: Bewußtseinsformen religiöser Erfahrung
-
M. Margnelli / G. Gagliardi: Ekstasen bei Marienerscheinungen
-
G. Gagliardi: Psychologische Aspekte dämonischer Besessenheit
-
G. Capra: Erfahrungen eines Diözesanexorzisten
-
P. Dinzelbacher: Echte und falsche Mystik aus historischer Sicht
-
P. Giovetti: Außergewöhnliche Phänomene bei Mystikern und
Heiligen
-
R. Schwager: Auferstehung der Toten
Resch, A.: Paranormologie und Religion. - Innsbruck: Resch,
1997 (Imago Mundi; 15). - XXXI, 574 S., Abb., ISBN 385382062X,
Ln: DM 85.-, sFr 77.-, öS 621.-
Layout: Datadiwan
eMail:
webmeister@datadiwan.de