Autor: | Resch Verlag | |
Keywords: | Grenzgebiete der Wissenschaft, Parapsychologie, Paranormologie, Ethik, Philosophie, Grenzerfahrung, Grenzverhalten | |
Abstract: | Die Schriftenreihe „Wissenschaft und Verantwortung" setzt sich mit der Ethik der Grenzerfahrung und des Grenzverhaltens auseinander, indem sie den aktuellen ethischen Problemen kritisch und sachgerecht zu begegnen sucht. | |
Copyright: | Resch Verlag, Innsbruck 1998 | |
Info Jockey's Comment: | Ab 1999 sind alle Texte des IGW und des Resch Verlages unter der neuen Webadresse der Universität Innsbruck zu finden. Neuerscheinungen und Aktualisierungen werden nur noch dort durchgeführt. [IJBH] | |
|
Theologie
der Verantwortung: zur theologischen Auseinandersetzung mit einem philosophischen
Prinzip
Josef Römelt (Hg.)
Die ökologische Krise, die Grenzen technischer Manipulation und des wirtschaftlichen Wachstums, die immer weiter fortschreitende Verfeinerung der Kriegstechnik beunruhigen heute viele Menschen. Das „Prinzip Verantwortung" von Hans Jonas hat genau diese Probleme vor Augen und versucht, dem technischen Fortschritt der vergangenen Jahrzehnte eine für den Menschen zum Überleben wichtige Ethik an die Seite zu stellen. In der Mitte dieser Ethik steht die „Heuristik der Furcht": Die Angst vor der Selbstzerstörung soll dem Menschen seine Verantwortung für den Fortschritt radikal und realistisch bewußt machen. Die „Theologie der Verantwortung" macht deutlich, daß die Verantwortung des Menschen in der Verantwortung Gottes für den Menschen aufgehoben ist. Wenn der Mensch wirklich zur Kritik der ungebundenen selbstzerstörerischen Technokratie gelangen will, braucht er den größeren Horizont des Glaubens.
|
Verantwortung
für das Leben: Ethik, Technik, Lebensschutz und Krisenintervention
Josef Römelt (Hg.)
In einer Zeit, wo nach außen die Grenzen des Machbaren zunehmend
sichtbarer werden, wird die Arbeit am Menschen immer hektischer. Bewußtseinserweiterung,
genetische Manipulation und technische Geburtenkontrolle werden verstärkt
als Alternative zur Begrenzung nach außen hingestellt. Hier ist daher
vor allem die Theologie aufgerufen, die Würde des Menschen zu betonen.
Der vorliegende zweite Band der Schriftenreihe Wissenschaft und Verantwortung
setzt sich mit den Fragen der Verantwortung des Wissenschaftlers, den Möglichkeiten
und Grenzen der Gentechnologie, der neu entbrannten Diskussion über
Abtreibung, dem moralischen Stellenwert des Embryos und dem Beginn des
menschlichen Lebens sowie mit der Menschenwürde und den Konfliktsituationen
der Schwangerschaft auseinander.
Die einzelnen Beiträge zeichnen sich durch Sachwissen, Sachlichkeit,
Verantwortung und Achtung vor dem Menschen gleichermaßen aus.
|
Ethik und Pluralismus
Josef Römelt (Hg.)
Der Titel Ethik und Pluralismus deutet auf eine Thematik hin, die zunehmend
aktueller wird. Dabei ist hier bei Pluralismus neben den verschiedenen
Vorstellungen von Ethik in den einzelnen Kulturen auch an die unterschiedlichen
fachlichen und sachlichen Betrachtungen von Ethik gedacht.
Nach einer grundsätzlich gehaltenen Einführung wird dargestellt,
wie nach Voltaire der Gang der Geschichte ablaufen müßte, um
das Wohl des Menschen zu gewährleisten. Daran schließt sich
die Ausführung von Einzelthemen, und am Schluß der Darbietung
reihen sich drei Beiträge zu übergreifenden Themen aus dem Bereich
der Ethik.
Die Vielschichtigkeit dieser ethischen Betrachtungsweise ist dazu gedacht,
die Freiheit, Gemeinschaft, Individualität und das Wohlbefinden in
den verschiedenen Äußerungsformen von Mensch und Natur über
alle Denkformen hinweg zu fördern und zu sichern.
|