Die Misteltherapie des Krebses
  Teil 2 von 3 
Author: Matthiessen, P. F.; Tröger, W. 
Subject: Naturheilverfahren, Anthroposophische Medizin, Mistel, Misteltherapie, Mistelextrakte, Literatur zur Mistel, Krebs, biologische Krebstherapie 
Abstract: Übersichtsarbeit zur Wirkung der Misteltherapie bei Krebs mit Vergleich von Studien und ausführlichen Literaturangaben
Copyright: Copyright der Texte: Hippokrates Verlag Stuttgart 1995 
Copyright der HTML-Gestaltung: Patienteninformation für Naturheilkunde, Berlin 1997
Info Jockey's  
Comment:
Dieser Text wurde mit freundlicher Genehmigung des Verlages und der Autoren aus dem Buch "Kombinierte Tumortherapie", Hrsg: Wrba, Heinrich, 2. Auflage, Hippokrates Verlag Stuttgart 1995 entnommen und bietet einen guten Überblick über den Forschungsstand zur Misteltherapie bei Krebserkrankungen. [IJBH
22. Jun. 1998 
 Das vorliegende Dokument besteht aus drei Dateien. Der Inhalt der aktuellen Datei ist mit Punkten hervorgehoben:

Inhaltsangabe

Ausblick

Eingangs wurde kurz auf den besonderen Umgang der Mistel mit der Wärme hingewiesen. Eine der therapeutischen Ideen der Misteltherapie ist es, Mistelextrakte bei Krebskranken als ein fiebererzeugendes Arzneimittel einzusetzen. Tatsächlich konnte bereits bei den ersten Applikationen (24) von Mistelextrakten Fieberreaktionen erzielt werden. Im Rahmen der Erforschung des Immunsystems, das als das "biochemische Selbst" aufgefaßt werden kann, finden sich in letzter Zeit auch viele Veröffentlichungen über die immunmodulierende und immunstimulierende Wirkungen unter Mistelextraktgabe. Wenn die eingangs skizzierte Betrachtungsweise ergibt, daß die Erzeugung von Fieber ein therapeutisch erwünschtes Ziel ist, so kann dies parallel zur modernen Forschung auf dem Gebiete der Immunologie gesehen werden. Die Idee der Erzeugung von Fieber durch Mistelextraktgabe und die Ergebnisse immunologischer Forschung in der gegenwärtigen Onkologie lassen insofern eine Konvergenz in der therapeutischen Zielrichtung erkennen. Neben verstärkten Bemühungen, differentialindikatorische Kriterien für eine Misteltherapie durch differenzierte Therapiestudien zu erhalten, existieren gegenwärtig vorallem Forschungsaktivitäten zur Auffindung je optimaler Dosierungen von Mistelextrakten anhand zuverlässiger und leicht meßbarer Parameter. Auch werden die Wirkungen bei verschiedenen Applikationsweisen untersucht. Da von Remissionen unter Hochdosis-Mistelextrakt-Therapie berichtet wurde (95, 103, 234, 107), werden die Applikationsweisen der Infusion und Instillation von Mistelextrakten zur Zeit genauer untersucht.

Die gängige phytopharmakologische Forschung ist bestrebt, aus dem nativen Substanzensemble einer Pflanze einen einzelnen Stoff als den pharmakologisch Relevanten zu isolieren. In letzter Zeit galt das diesbezügliche Interesse insbesondere Untersuchungen zu Wirkung und Wirksamkeit des Mistellektin I. Hier liegen inzwischen Ergebnisse vor, die einen deutlichen dosisabhängigen immunstimulierenden Effekt des ML-I belegen, der allerdings noch weiter auf seine klinische Relevanz hin zu überprüfen ist.

Doch nicht nur die Lektine, sondern auch andere Inhaltsstoffe in Mistelextrakten zeigen immunmodulierende Eigenschaften. Zudem mehren sich die Befunde, die auf eine deutliche gegenseitige Beeinflussung nicht nur der Mistellektine untereinander, sondern auch der Lektine mit anderen Inhaltsstoffen, insbesonders der Viscotoxine hinweisen. Auch das Phänomen, daß sich die Lektine in der Anfangsphase einer Therapie als hochwirksam erweisen, während die Oligosaccharide ihre Wirkungen in vitro erst entfalten, wenn die Toxizität der Lektine durch Antikörperbildung neutralisiert wurde, weist darauf hin, daß die pharmakologisch-onkologische Relevanz der Mistel gerade in ihrer spezifischen Substanzkomposition aufzufinden sein könnte. Trotz der inzwischen zahlreich vorliegenden Einzelbefunde scheint es, daß die Forschung über diese merkwürdige Pflanze und ihre Verwendung als Krebstherapeutikum erst am Anfang steht.

Tabelle 1 - Vergleich der Molekülmassen der "Vester-Proteine" mit denen der Mistellektine bzw. einiger Ketten von Mistellektinen

Komponente nach Vester Molekülmasse  Molekülmasse  Komponente nach Franz u. Mitarb. 
1 125 000  115 000 ML-I (dimer) 
2 70 000  63 000 ML-I (monomer) 
3 63 000  60 000 ML-II 
4 50 000  50 000 ML-III 
5 48 000  - -
6 33 000  34 000 B-Kette von ML-I 
7 30 000  30 000 Kette von ML-III 
8 24 000  25 000 Kette von ML-II 
9 18 000  - -
10 14 000  - -
 
zum Anfang

Tabelle 2 - Inhaltsstoffe der Mistel

Stoffklassen nachgewiesene Verbindungen 
Aminosäuren vornehmlich g-Aminobuttersäure, Valin, Leucin, Arginin, jedoch kein Glutamin und Tryptophan 
Peptide 5000 Da Peptid 
Polypeptide Viscotoxine 
Proteine und Glykoproteine  Über 1000 verschiedene saure, neutrale und basische Proteine, darunter auch Lektine (Glykoproteine) 
Zucker und Zuckeralkohole  Mannit, Inosit, Glucose 
Polysaccharide Pektine, Arabinogalaktane, Rhamnogalakturonane 
Sterine, Triterpene ß-Sitosterin, ß-Amyrin, Oleanolsäure 
Flavonoide Homoeriodictyol, 5,7-Dimethoxy-4@-hydroxyflavon, Sakuranetin; Mono-, Di- und Trimethylether des Quercetins 
Amine Cholin, Acetylcholin, ß-Phenylamin, Tyramin, Histamin 
Pflanzensäuren Anissäure, Ferulasäure, Gentisinsäure, Kaffeesäure, Protocatechusäure, Shikimisäure, Sinapinsäure, Syringasäure, Vanillinsäure 
Phenylpropanderivat Syringin (Syringosid)
 
zum Anfang

Tabelle 3 - Inhaltsstoffe von Viscum album L. und ihre Wirkungen

Strukturtypen Stoffklassen  Wirkungen auf Tumorzellen  Wirkungen auf Immunzellen 
Glykoproteine MistellektineI, II und III  Zytotoxizität durch Hemmung der ribosomalen Proteinsynthese  Freisetzung von TNF-a, IL 1, IL 2, IL 6; Steigerung der NK-Zell- und Phagozytoseaktivität 
Polypeptide  Viskotoxin  Zytotoxizität durch Lecks in Zellmembranen  Steigerung der Aktivität zytotoxischer T-Zellen 
Aminosäuren Arginin  Hemmung der Tumorinduktion im Tierversuch  -
Polysaccharide Arabinogalaktane, Galakturonane  - Steigerung der NK-Zell- und Phygozytoseaktivität 
Oligosaccharide Tumorhemmung im Tierversuch  Interferon - g- Freisetzung, Steigerung der Nk-Zell-Aktivität 
Flavonoide  Quercetin und Derivate  Hemmung der Kollagenase IV-Aktivität, Tumorhemmung im Tierversuch  -
 
zum Anfang

Tabelle 4 - Studien zur Therapie mit Mistelextrakten

Malignom Zeitraum  Pat.-zahl  Kollektiv- 
bericht 
histo- 
risch
retro- 
spektiv 
pro- 
spektiv
kontrol- 
liert 
randomi- 
siert
Therapie- 
vorteil für Mistel? 
Aussage 
kraft
Signifi- 
kanz 
Literatur 
Harnblasen-Ca 45-74  62 +  . . . . . ja - . 128 
Harnblasen-Ca 63-74  65 . + . . + . ja -  - 80 
Harnblasen-Ca 63-85  85/60 . . + . + . ja -  - 84 
Prostata-Ca 72-77  12 +  . . . . . ja + . 19 
Genital- 
karzinome
49-62  81 +  . . . . . ja - . 124, 127 
Ovarial-Ca 63-81  132 . + . . . . ja  - -  129
Ovarial-Ca 55-76  275 . + . . . . ja  - -  193
Zervix- 
karzinome
56-61  1580 . . . +  + . ja +  + 35 
Ovarial- 
karzinome
69-76  25 . + . . + . ja +  + 72 
Mamma-Ca 54/58-61  163 . + +  . + . ja -  + 59 
Mamma-Ca 55/58  410 . . + . + . ja -  + 61 
Mamma-Ca 70-73  411 . + . . + . ja -  + 111 
Mamma-Ca 63-75  1341 . . + . + . ja -  + 125 
Mamma-Ca 63-80  547 . . . +  + . ja + 81 
Mamma-Ca 71-74  155 . . . +  + +  ja -  - 169, 173, 175 
Mamma-Ca 74-79  692 . . . +  + +  ja +  + 63, 104 
Mamma-Ca 79-82  516 . . + . + . nein -  . 85
Mamma-Ca 79-82  667 . . + . + . ja -  . 174
Magen-Ca 58-62  168 . . + . + . ja 0  + 60 
Magen-Ca 74-79  137 . . . +  + +  ja +  + 172 
Pankreas-Ca 63-79  80 . + . . + . ja -  . 25
Rektum-Ca 58-63  71 . . + . + . ja -  . 61, 166 
Kolorektale-Ca 62-77  155 . . + . + . ja -  . 126
Kolorektale-Ca 63-83  240 . + . . + . ja -  - 82 
Rektum-Ca 72-77  66 . + +  . + . ja +  + 15 
Kolorektale-Ca 86  60 . . . +  + +  ja +  . 28
Kolorektale-Ca 83-85  40 . . . +  + . ja +  + 30 
Leber- 
metastasen
62-78  310 . . + . + . ja +  - 79 
Leber- 
metastasen
72-77  63 . + . . + . ja +  + 14 
Leber- 
metastasen
79-82  64 . . + . + . ja  -  - 171 
Bronchial-Ca 69-71  77 . . . +  + . ja +  + 176 
Bronchial-Ca 75-77  124 . . . +  + . ja -  + 116 
Bronchial-Ca 81-84  124 . . . . +  + ja  0 +  166
Bronchial-Ca 83-85  77 . . + . + . ja 0  . 78
Malig. Pleuraerg. 74-85  141 +  . . . . . ja + . 167 
Melanom 63-77  25 . + . . + . ja -  . 37
Melanom 72-77  9 +  . . . . . ja - . 18 
Melanom 71-78  26 . + . . + . ja -  - 128 
Melanom seit 78  198 . . . +  + . ja 0  . 123
CML 68-80  30 . + . . + . ja +  . 62
Plasmozytom 77  5 +  . . . . . ja 0 . 17 
Lebens- 
qualität
70-73 247  . . +  . + . ja +  + 20 
Nieren-Ca 89  14 . . + . + . nein -  . 105
Lebensqualität bei NKB-Ca  78-87 408  . . . +  + +  ja +  + 26 
Mamma-Ca 91  46 . . . +  + +  ja +  + 73 
Mamma-Ca 91  12 +  . . . . . ja - +  83
Malig. Pleuraerg. 91  20 . . . +  . . ja  + . 208
Schmerz 92  25 +  . . . . . ja - . 234 
 
zum Anfang
Layout: Datadiwan eMail: webmeister@datadiwan.de