ETHICA Wissenschaft und Verantwortung
 aktuell: Abstracts 1 / 1998
Autor: Resch Verlag
Keywords: Grenzgebiete der Wissenschaft, Ethik, Individualrechte, Verpflichtungen, Pflichten, Prinzipien, Libertarismus, Kontraktualismus, Tugendethik, Kantische Ethik, Utilitarismus, Ethische Erkenntnis, Ethische, egründungndividual rights, Obligations, Duties, Principles, Libertarianism, Contractualism, Virtue ethics, Kantian ethics, Utilitarianism, Moral knowledge, Moral justification, Person, Würde, Moralischer Status, Beziehungen, Bioethik, Ökologische Ethik, Worth,  Moral considerability, Relationships, Bioethics, Environmental ethics, Theorie sozialer Systeme, Soziologie / Philosophie, Ethik / Moral, Normative / Reflexive, Ethische Orientierung, Theorie der Moral, Kant, I., Hegel, G. W. F., Husserl, E., Whitehead, A., Nietzsche, F., Theory of Social Systems, Sociology / Philosophy, Ethics / Morals, Normative / Reflective 
Ethical orientation, Theory of Morals
Abstract: Die Abstracts der Leitartikel (deutsch und englisch) aus ETHICA 1998, Ausgabe 1
Copyright: Resch Verlag, Innsbruck 1998
Info Jockey's Comment: Ab 1999 sind alle Texte des IGW und des Resch Verlages unter der neuen Webadresse der Universität Innsbruck zu finden. Neuerscheinungen und Aktualisierungen werden nur noch dort durchgeführt. [IJBH]
 
Nida-Rümelin, Julian: Ethische Begründungen. Ein kritischer Überblick, ETHICA; 6 (1998) 1, 7 - 35

Im Hinblick auf die Frage ethischer Begründungen unterscheide ich vier Kategorien, die sich jedoch nicht vollständig voneinander trennen lassen. Eine moralische Überzeugung kann demnach begründet werden unter Bezugnahme auf (1) zugeschriebene individuelle Rechte, (2) eingegangene Verpflichtungen, (3) Pflichten sowie (4) Prinzipien.
Die philosophische Ethik macht es sich darüber hinaus zur Aufgabe, den Status unserer Kategorien ethischer Begründung selbst kritisch zu hinterfragen. Es lassen sich hierbei fünf Haupttypen zeitgenössischer normativer Ethik bestimmen, die die oben genannten Kategorien auf jeweils eine reduzieren. Die Vielfalt unserer ethischen Begründungen reduziert (1) der Libertarismus auf die Zuschreibung von Individualrechten, (2) der Kontraktualismus auf eingegangene Verpflichtungen, (3) die Tugendethik auf die normativen Konstitutiva sozialer Rollen und Lebensformen, (4) die kantische Ethik auf einen Verallgemeinerungstest normativer Regeln und (5) der Utilitarismus auf das Prinzip des universellen Nutzens. Diese Typen ethischer Erkenntnis werden in ihren verschiedenen Spielarten kritisch vorgestellt.

 

Nida-Rümelin, Julian: Moral justification. A critical survey, ETHICA; 6 (1998) 1, 7 - 35

Four categories are distinguished with regard to the scope of moral justification. However, they cannot entirely be separated from each other. An ethical belief can be justified with regard to (1) ascribed individual rights, (2) obligations we subscribe to, (3) duties, as well as (4) principles.
Moreover, the task of philosophical ethics is to critically examine the status of these four categories of moral justification. Five main types of contemporary normative ethics will be determined which reduce the above mentioned categories respectively to one. The variety of moral justification is reduced to (1) the ascription of individual rights by libertarianism. (2) Contractualism confines moral justification to obligations we subscribe to, whereas (3) virtue ethics resorts to the normative constituents of social roles and life forms. (4) Kantian ethics reduces moral justification to a universalization test of normative rules, and (5) utilitarianism limits it to the principle of universal utility. These types of moral knowledge are exposed and discussed by the author in their various forms.

 

Rehmann-Sutter, Christoph: Gibt es einen Test für den moralischen Status lebendiger Anderer?, ETHICA; 6 (1998) 1, 37 - 56

In der Diskussion um medizinische und ökologische Bioethik der letzten 25 Jahre hat sich eine Methodik entwickelt, die es erlaubt, Wesenheiten auf der Grundlage von Fähigkeiten oder Eigenschaften zu prüfen, ob sie einem moralischen Status entsprechen oder nicht. In diesem als ,theoretische Methode‘ bezeichneten Ansatz werden performative Widersprüche aufgedeckt. Sie zeigen sich, wenn die Beziehungen betrachtet werden, die im ethischen Argumentieren, durch die ,Arbeit‘ der Ethik zu den Wesen, worüber gesprochen wird, ausgeformt werden. Aus der Analyse dieser Beziehungen ergeben sich Hinweise für einen relationalen Begriff der Person und der moralischen Würde.

 
Rehmann-Sutter, Christoph: Is there any method for determining the moral status of living others?, ETHICA; 6 (1998) 1, 37 - 56

In the discussion on medical and ecological bioethics of the last 25 years several authors worked out a method for determining the moral status, or: the type of moral considerability, of a being on the basis of its capacities and features. This approach is critically described as the ,theoretical method of determination of moral considerability‘. The article leads to the discovery of hidden performative contradictions in this method. They become visible as soon as the relationships, established by the ethical discourse itself to those beings concerned, is examined. An analysis of these relationships leads to suggestions for a relational concept of personality and moral worth.

 

Stegmaier, Werner: Niklas Luhmanns Systemtheorie und die Ethik, ETHICA; 6 (1998) 1, 57 - 86

Niklas Luhmann hat in seiner Hegel­Preis­Rede die Ethik zu einem „paradigm lost„ erklärt, zugleich aber Bereitschaft zur Kooperation mit ihr bekundet. Mit ihrer außerordentlichen Reichweite und Tiefe erreicht seine Theorie sozialer Systeme die Dimension der Philosophie; er schließt selbst, wie gezeigt wird, vielfach an die Philosophie an, insbesondere an Kant und Hegel, Husserl und Whitehead. Was die Ethik betrifft, schlägt Luhmann statt einer normativen eine „Reflexionstheorie der Moral„ vor. Ihr kommt ein Konzept der ethischen Orientierung entgegen, nach dem die Orientierung des Individuums darin ethisch ist, daß es, um anschlußfähig zu bleiben, stets die eigenen moralischen Vorstellungen an denen anderer zu reflektieren genötigt ist.

Stegmaier, Werner: Niklas Luhmann's Theory of Social Systems and Ethics, ETHICA; 6 (1998) 1, 57 - 86

Niklas Luhmann has declared ethics a lost paradigm, but at the same time he offered cooperation. Because of its outstanding reach and depth his theory of social systems has come up to philosophical dimensions; in many ways he himself connects it with philosophy, especially with Kant and Hegel, Husserl and Whitehead. As to ethics, Luhmann refuses a normative theory of morals and instead of it proposes a reflective one. His sociological theory of morals appeals to a philosophical theory of ethical orientation, which understands orientation in everyday life as ethical in so far as individuals have continuously to reflect their own moral ideas whether they have come to terms with others or not for being able to connect with others.

 

Layout: Datadiwan eMail: webmeister@datadiwan.de