![]() |
![]() |
![]() |
Autor: | Bitzer EM, Grobe TG, Dörning H | |
Keywords: | Atopische Dermatitis, Psoriasis, Komplementärmedizin, Therapieverfahren, Studie, Neurodermitis | |
Abstract: | Therapeutische Maßnahmen bei atopischer Dermatitis bei Kindern bzw. Erwachsenen und bei Psoriasis wurden in einer Studie mit Fragebögen untersucht. Patienten wurden retrospektiv zu den in Anspruch genommenen Therapieverfahren befragt sowie zu dem subjektiv wahrgenommenen kurzfristigen und langfristigen Nutzen der Behandlungen. Es wurden eine Reihe schulmedizinischer, naturheilkundlicher und komplementärmedizinischer Therapiemethoden ausgewertet und miteinander verglichen. Die Untersuchung wurde im Auftrag der GEK vom Institut für Sozialmedizin, Epidemiologie und Gesundheitsforschung (ISEG) durchgeführt. | |
Copyright: | Copyright der Texte: Gmünder
ErsatzKasse GEK
Copyright der HTML-Gestaltung: Patienteninformation für Naturheilkunde |
|
Info Jockey's
Comment: |
Die vorliegende Studie befragt sehr detailiert
zu den einzelnen Verfahren und vergleicht danach eine "schulmedizinische"
und eine "komplementärmedizinische" Gruppe von Therapieverfahren.
Dieser Gruppenvergleich läßt komplementäre Verfahren in
der Bewertung etwas schlechter abschneiden als klassische Verfahren. Dieses
Ergebnis ist auf den ersten Blick für naturheilkundlich Interessierte
erstaunlich, wie kommt es zustande? In der Gruppierung
wurden die besonders wirksamen klassischen Naturheilverfahren Klimatherapie
und Ernahrungstherapie sowie die Psychotherapie zu der Gruppe Schulmedizin
gezählt, da sie allgemein anerkannt und erstattungsfähig sind.
Es lohnt sich also die Auswertung dieser interessanten Untersuchung genau
durchzulesen!
Besonders für Therapeuten und Patienten interessant ist die Frage, welche Erfolge eine integrative, ganzheitliche Behandlung hätte, die Klimatherapie, Ernährungstherapie, Psychosomatik und andere in synergistischer Weise mit einander verbindet. In diese Richtung sollte weiter geforscht werden! [IJBH] |
|
![]() |
![]() |
![]() |
Atopische Dermatitis bei Kindern
Bewertung von Behandlungsmaßnahmen
|
|
|
|
|||||
Behandlungsmaßnahme |
|
|
|
|
|
|
|
|
Präparate zur äußeren
Anwendung ... |
||||||||
... die wirkstoffrei sind |
|
|
|
|
|
|
|
|
... mit Wirkstoffen aus
der Natur |
|
|
|
|
|
|
|
|
... mit Kortison |
|
|
|
|
|
|
|
|
... mit Harnstoff |
|
|
|
|
|
|
|
|
... mit Wirkstoffen gegen Pilze |
|
|
|
|
|
|
|
|
... die Teer enthalten |
|
|
|
|
|
|
|
|
Präparate zur inneren
Anwendung ... |
||||||||
... mit Wirkstoffen aus der
Natur |
|
|
|
|
|
|
|
|
... auf homöopathischer Basis |
|
|
|
|
|
|
|
|
... mit Kortison |
|
|
|
|
|
|
|
|
... die Beruhigungsmittel
enthalten |
|
|
|
|
|
|
|
|
... die gegen Allergien sind |
|
|
|
|
|
|
|
|
Vermeidung einzelner
Nahrungsmittel |
|
|
|
|
|
|
|
|
Aufenthalt in Regionen mit
Reizklima |
|
|
|
|
|
|
|
|
Ölhaltige Badezusätze |
|
|
|
|
|
|
|
|
Bestrahlung mit UV- Licht |
|
|
|
|
|
|
|
|
Eigenblutbehandlung |
|
|
|
|
|
|
|
|
Bachblütentherapie |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|||||
Behandlungsmaßnahme |
|
|
|
|
|
|
|
|
Präparate zur äußeren
Anwendung ... |
||||||||
Wirkstoffreie Creme | 253 |
|
238 |
|
235 |
|
254 |
|
Natur äußerl. | 64 |
|
60 |
|
60 |
|
68 |
|
Kortison | 256 |
|
235 |
|
236 |
|
248 |
|
Teer Kopf | 189 |
|
181 |
|
181 |
|
188 |
|
Teer Haut | 121 |
|
112 |
|
117 |
|
122 |
|
Badezus. | 140 |
|
130 |
|
130 |
|
138 |
|
Psorcutan, Daivonex | 121 |
|
116 |
|
111 |
|
118 |
|
StieLasan | 65 |
|
60 |
|
59 |
|
64 |
|
andere (diverse Angaben) | 42 |
|
34 |
|
36 |
|
39 |
|
Präparate zur inneren
Anwendung ... |
||||||||
Natur innerl. | 25 |
|
24 |
|
24 |
|
25 |
|
Homöopath. (K) | 38 |
|
36 |
|
36 |
|
37 |
|
Kortison | 36 |
|
34 |
|
33 |
|
34 |
|
andere (diverse Angaben) | 19 |
|
18 |
|
18 |
|
21 |
|
Vermeid. Nahrung | 82 |
|
82 |
|
78 |
|
84 |
|
Vegetarische Ern. (K) | 25 |
|
22 |
|
24 |
|
27 |
|
Fasten (K) | 26 |
|
23 |
|
23 |
|
26 |
|
Diät | 21 |
|
21 |
|
22 |
|
23 |
|
Entspannng | 55 |
|
55 |
|
51 |
|
55 |
|
Psychotherap. | 9 |
|
9 |
|
8 |
|
10 |
|
Reizklima | 119 |
|
102 |
|
105 |
|
113 |
|
PUVA | 58 |
|
51 |
|
50 |
|
56 |
|
UV | 133 |
|
126 |
|
124 |
|
130 |
|
Akupunktur (K) | 9 |
|
11 |
|
9 |
|
10 |
|
Elektr.Akup. (K) | 1 |
|
1 |
|
1 |
|
1 |
|
Bioreson. (K) | 5 |
|
4 |
|
4 |
|
4 |
|
Eigenblutbeh. (K) | 23 |
|
21 |
|
20 |
|
21 |
|
Organextrakt (K) | - |
|
- |
|
- |
|
1 |
|
Symbiose (K) | 3 |
|
3 |
|
3 |
|
3 |
|
Sauerstoff (K) | 2 |
|
2 |
|
2 |
|
3 |
|
Magnetfeld (K) | 1 |
|
1 |
|
1 |
|
1 |
|
Bachblüten (K) | 7 |
|
7 |
|
7 |
|
7 |
|
andere (diverse Angaben) | 13 |
|
11 |
|
12 |
|
13 |
|
Salicyls./Harnstoff | 13 |
|
13 |
|
13 |
|
14 |
|
Fumarsäure | 11 |
|
10 |
|
11 |
|
9 |
|
![]() |
|